Erst vor zwei Monaten hatte Wolfsburg den Scania-CEO Christian Levin zum Chef seiner Lastwagenholding Traton berufen – jetzt rückt auch beim Münchner Lastwagenbauer MAN ein Scania-Manager an die Spitze – Alexander Vlaskamp (Foto).
Alexander Vlaskamp löst den bisherigen MAN-Vorstandschef Alexander Tostmann ab, „der das Unternehmen verlässt“ – dies teilte MAN am Freitag mit. Der 51-jährige Schwede Vlaskamp übernimmt in Personalunion auch das Einkaufsressort.
Scania-Chef Levin ist in Personalunion Chef der Dachholding Traton, zu der auch MAN, der brasilianische Lkw-Bauer VW Caminhoes e Onibus und der US-Hersteller Navistar gehören. Levin soll für „stärkere Rentabilität und Wachstum“ in der Gruppe sorgen. Er sagte am Freitag: „Alexander Vlaskamp wird die nachhaltige Profitabilität von MAN sicherstellen.“
Scania hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres 1,1 Milliarden Euro Betriebsgewinn erwirtschaftet. MAN dagegen schwächelt seit langem und machte im gleichen Zeitraum 436 Millionen Euro Verlust. Wolfsburg dringt seit gut 14 Jahren auf eine enge Zusammenarbeit von MAN und Scania, um Synergien in Milliardenhöhe zu heben.
Neuer MAN-Personalchef und Arbeitsdirektor soll ab Januar der VW-Manager Arne Puls werden. „Er folgt auf Bernd Osterloh, der das Ressort vorübergehend geleitet hatte“, teilte MAN mit. Der langjährige VW-Betriebsratschef Osterloh, der im Mai von Wolfsburg nach München kam, bleibt Personalvorstand bei Traton. MAN-Einkaufsvorstand Holger Mandel scheidet aus, sein Ressort übernimmt Vlaskamp mit.
Vlaskamps Vorgänger Tostmann war erst im Juli 2020 vom Posten des VW-Produktionschefs in Wolfsburg an die Spitze von MAN berufen worden, als Nachfolger von Joachim Drees. Zugleich hatte der Volkswagen-Konzern dem damaligen Traton-Chef Andreas Renschler nach längerem Streit über die weitere Strategie den Laufpass gegeben und Matthias Gründler an die Spitze der Lkw-Holding berufen. Gründler musste seinen Posten aber bereits nach einem Jahr für Levin räumen.
Im Zuge der Transformation auf elektrische Antriebe baut MAN in Deutschland gerade 3.500 Stellen ab. Das Werk im österreichischen Steyr wurde verkauft. Die leichten und mittelschweren Lastwagen werden künftig in Polen gebaut.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.