QuartalsbilanzSchaeffler kämpft mit höheren Kosten und Lockdowns
Quelle: dpa
Der Auto- und Industriezulieferer hat im zweiten Quartal 2022 deutliche Blessuren durch gestiegene Kosten und Corona-Lockdowns in China davongetragen. Unter dem Strich blieb nur halb so viel Gewinn wie im Vorjahreszeitraum.
Die Schaeffler-Zentrale im fränkischen Herzogenaurach.
(Bild: Schaeffler)
Vor allem in der Volksrepublik liefen die Geschäfte für Schaeffler schlechter, weil Kundenabrufe aus der Automobilindustrie infolge der Covid-Beschränkungen stockten. Insgesamt konnte das Unternehmen den Umsatz zwar auch mit der Hilfe des schwachen Euro spürbar steigern – operatives Ergebnis und Gewinn kamen aber deutlich unter Druck. Die Schaeffler-Aktie fiel am Donnerstag.
Der Kurs des im S-Dax notierten Vorzugspapiers verlor am Vormittag 3,3 Prozent an Wert auf 5,85 Euro. So steht seit Jahresbeginn ein Rückgang von einem Fünftel zu Buche. Damit lief der Titel etwas schlechter als die der großen deutschen Autobauer Volkswagen, Mercedes und BMW.
Weniger Erstausrüstung
Das zweite Quartal sei bei den Herzogenaurachern schwach ausgefallen, insbesondere in der Erstausrüstung für Autohersteller, urteilte Jefferies-Analyst Philippe Houchois in einer Einschätzung. Im Industriezulieferbereich und im Ersatzteilgeschäft habe Schaeffler dagegen etwas besser abgeschnitten als am Markt erwartet.
Stark gestiegene Beschaffungskosten konnte Schaeffler nur teilweise durch Preiserhöhungen auffangen, zudem wurden die Kundenabrufe von Autoherstellern durch die wechselhafte Lage der Branche belastet, wie es vom Unternehmen hieß. In China hatten regionale scharfe Lockdowns viele Autofabriken über Wochen zum Erliegen gebracht, was sich auch in den schwachen Verkaufszahlen der Hersteller in dem Land zeigte.
Ein Drittel weniger Ergebnis
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um ein gutes Drittel auf 200 Millionen Euro. Dabei fielen erhöhte Kosten für Fracht und Logistik an und für die schwankende Auslastung der eigenen Werke. Unter dem Strich halbierte sich der Gewinn auf 113 Millionen Euro. Die Jahresprognose behielt das Management um Chef Klaus Rosenfeld bei.
Insgesamt legte der Umsatz um fast zehn Prozent auf 3,79 Milliarden Euro zu. Weiter gut lief es bei den Geschäften mit der allgemeinen Industrie. Hier gab es einen Umsatzzuwachs von fast 18 Prozent, auch währungsbereinigt lag er noch in prozentual zweistelliger Höhe.
Im Autozuliefergeschäft kam aber nur ein währungsbereinigtes Wachstum von 1,3 Prozent zustande. Vor allem die Region China sorgte mit den Corona-Lockdowns für Gegenwind, dort sackten die Konzernerlöse mit währungsbereinigt 12,5 Prozent spürbar ab.
(ID:48523610)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.