Highlights 2021 Schlaglichter mit langer Wirkung

Von Andreas Grimm

Mit Aufregern ist es so eine Sache: Sie sind plötzlich da und schnell wieder fort. Trotzdem haben viele News eine nachhaltige Wirkung. »kfz-betrieb« hat die meistbeachteten Berichte des Vorjahres zusammengefasst, die noch immer Gültigkeit haben.

Im Jahr 2021 war viel los – ein redaktioneller Rückblick.
Im Jahr 2021 war viel los – ein redaktioneller Rückblick.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Das große Thema 2021 war fraglos das Coronavirus – das zweite Jahr in Folge. Doch so schnell, wie der Erreger mutiert, so schnell sind die Informationen dazu überholt oder angepasst. Trotzdem war das Thema 3G-Regel am Arbeitsplatz – was die Branche nun beachten muss der meistgelesene Beitrag des vergangenen Jahres.

Bei aller Schnelllebigkeit gibt es Entwicklungen, die langfristig wirken und von der Redaktion im vergangenen Jahr auf den Punkt gebracht wurden. Einige Highlights der Berichterstattung – meistgeklickt, meistgelesen oder meistgekauft, Abo-pflichtig oder frei zugänglich – haben wir im Folgenden zusammengestellt.

Die Visionen des Herbert Diess

Es kommt selten vor, dass Volkswagen-Konzern-Chef Herbert Diess über Autohändler spricht. In einem Live-Podcast kitzelte „Handelsblatt“-Chefredakteur Sebastian Matthes dennoch wesentliche Aussagen zum Vertrieb aus dem speziell bei den Händlern nicht unumstrittenen Manager heraus.

»kfz-betrieb«-Gehaltsreport

Wer verdient was in der Kfz-Branche, und welche Einflüsse machen den Unterschied? Der »kfz-betrieb«-Gehaltsreport 2021 gibt Aufschluss – auf Basis von ganzjährigen Befragungen im Jahr 2020 –, welche Rolle das Alter, der Standort, die Betriebsgröße etc. spielen.

Riesiger Ärger bei kleinem Fabrikat

DAF-Trucks operiert in Deutschland mit nur wenigen Vertriebspartnern. Eigentlich wären die Voraussetzungen gut, in einem kleinen Team schlagkräftig zu agieren. Doch von Partnerschaft hält der Lkw-Importeur scheinbar nicht (mehr) viel. Stattdessen ändert er einseitig Vertragsbedingungen – allein zu seinen Gunsten.

16,7 Millionen Euro für ein Autohaus

Keine Frage, Mercedes ist ein Premiumfabrikat. Dafür dürfen die Kundenansprache und die Markenrepräsentanz schon etwas edler sein. Und am Firmenstammsitz legt man als Händler auch noch eine Schippe drauf. Das neu errichtete Center of Experience von Auto-Scholz kommt somit am Ende auf ein stolzes Investitionssümmchen.

Nicht jede Idee geht auf im Online-Absatz

Die Auto-1-Gruppe ist ziemlich rege in der Entwicklung neuer Ansätze und Tools im Gebrauchtwagenverkauf. Aber nicht jede Idee gelingt: 2021 hat das Unternehmen den Versuch gestoppt, die Ankaufplattform Wirkaufendeinauto.de zu einer Fahrzeugbörse auszubauen und damit Mobile.de oder Autoscout 24 Konkurrenz zu machen.

Händlerinitiative schafft neue Geschäftsmöglichkeiten

Wohl nur wenige haben auf dem Schirm, dass die Ford-Pflaume auch an schweren Lkw hängt. Ford Trucks eben. Die Unternehmensgruppe Stegmaier war sich des Fabrikats bewusst und etabliert es nun als Generalimporteur in Deutschland. Dazu entsteht ein Händler- und Servicenetz.

Eine neue Markenvielfalt entsteht

Nio und Vinfast, Lucid Air und Togg, Wey und Ora – die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. 2021 haben sich viele neue Marken in Szene gesetzt und wollen nach Europa kommen. Zwei davon sind Wey und Ora, Abkömmlinge von Great Wall Motors. Die beiden Marken nutzten die IAA in München, um ihr Kommen nochmals zu unterstreichen.

Deutsche Händler unter den Top 50 in Europa

Der Automobilhandel konsolidiert sich – in Deutschland und noch viel mehr in Europa. Jenseits der deutschen Grenzen sind viele Autohausgruppen entstanden, die nochmals größer sind als die führenden deutschen Gruppen. Einige heimische Megadealer haben es aber bereits ins Top-Ranking geschafft.

Cupra lässt es zum Abschied kacheln

Unbestritten ist Cupra ein gelungenes Experiment. Als Marke haben sich die Spanier inzwischen etabliert. Und mit der Elektrifizierungsstrategie dürfte das Fabrikat auch für die Zukunft gerüstet sein. Doch dass die Verbrennerwelt noch immer zieht, zeigt der Bericht über das limitierte Spitzenmodell Formentor VZ5: 390 PS und viele Leserzugriffe.

Start in ein neues Leben als Oldtimer

Alle Jahre wieder – wird eine alte Fahrzeuggeneration zu den neuen H-Kennzeichenträgern. Der Oldtimer-Hype ist derzeit zwar weniger ausgeprägt als noch vor ein paar Jahren, das Geschäft boomt mehr im Stillen. Doch die Zahl der H-Kennzeichen steigt weiter – und auch die Preise ziehen laut dem aktuellen Oldtimer-Preisindex weiter an.

(ID:47955016)