Deutlich mehr Fahrzeuge wiesen beim diesjährigen Licht-Test in Baden-Württemberg Fehler an der Fahrzeugbeleuchtung auf. An anderer Stelle stellten die Prüfer aber noch viel mehr Autos mit Mängeln fest.
Die Mängelquote bei der Beleuchtung von Fahrzeugen in Baden-Württemberg hat sich in diesem Jahr gegenüber 2019 verschlechtert. Während sie bundesweit mit 28,7 Prozent auf Vorjahresniveau liegt, erhöhte sie sich im Südwesten von 25,4 auf 28,5 Prozent.
Allerdings schnitten die Autofahrer in Baden-Württemberg noch relativ gut ab. Mehr als 77 Prozent der überprüften Fahrzeuge in Berlin zeigten Mängel. Auch in Bremen fiel das Ergebnis mit fast 51 Prozent schlechter aus, in Hamburg waren fast 48 Prozent mangelhaft. Die wenigsten Mängel wiesen mit einer Quote von 18,2 Prozent die Fahrzeuge in Thüringen auf.
Die bundesweite Statistik zum Licht-Test 2020 des Kfz-Gewerbes.
(Bild: ZDK)
Das zeigt die aktuelle Statistik zum seit 1956 jährlich durchgeführten Licht-Test des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Im Aktionsmonat Oktober wurden in diesem Jahr bundesweit rund fünf Millionen Fahrzeuge überprüft, davon hochgerechnet rund 800.000 in Baden-Württemberg. Bei knapp 16.000 Fahrzeugen erfassten die Werkstätten Mängel, welche statistisch ausgewertet wurden.
Kfz-Verband sieht Wichtigkeit des Licht-Tests bestätigt
Die Ergebnisse zeigten, wie wichtig der Licht-Test sei, so das Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg. Bei über einem Fünftel der erfassten Fahrzeuge, 21,5 Prozent, waren ein oder alle Hauptscheinwerfer nicht in Ordnung. „Bei 9,7 Prozent war mindestens ein Scheinwerfer zu hoch eingestellt und damit Blendwerk“, sagt Michael Ziegler, Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg.
Knapp zehn Prozent seien zu niedrig eingestellt und sorgten für eine deutliche Einschränkung der eigenen Sicht. Ziegler: „Personen oder andere Hindernisse auf der Fahrbahn können so nicht rechtzeitig erkannt werden.“
Noch schlimmer seien komplett ausgefallene Scheinwerfer. Diese kämen zwar seltener vor, „doch wer so einen Schaden nicht beheben lässt, handelt grob fahrlässig und riskiert ein Bußgeld“, so Ziegler.
Bei 3,3 Prozent der im Rahmen des Licht-Tests 2020 erfassten Fahrzeuge war mindestens ein Scheinwerfer kaputt. Bei 1,3 Prozent sogar beide. Ebenso wichtig für die Sicherheit: die rückwärtige Beleuchtung. Im Südwesten war sie bei 5,4 Prozent der Fahrzeuge nicht in Ordnung. Bei 2,6 Prozent traf dies auf das Bremslicht zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.