Stop & Go, der Spezialist für Marderabwehr, hat auf der Automechanika die neueste Generation seines Hochspannungssystems vorgestellt. Sein Vorteil: Es lässt sich deutlich schneller und flexibler montieren.
Sari Melcher von Stop & Go zeigt die neueste Generation des Marderabwehrsystems: die Hochspannungsplatten lassen sich zusammenklappen und so besonders einfach montieren.
(Bild: Rosenow/»kfz-betrieb«)
Marderschäden sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch ins Geld gehen. Denn neben den „normalen“ Strom- und Signalleitungen sowie Wasser- und Luftschläuchen gibt es eine neue Kabelklasse im Automobil, die den scharfen Zähnen der weit verbreiteten Raubtiere zum Opfer fallen können: die Hochvoltkabel in Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Und während ein herkömmliches Auto nach einem Marderbiss in vielen Fällen weiterfahren kann, weil die Kabelseele unversehrt blieb oder der Kühlerschlauch das Wasser noch hält, ist das bei einem Elektroauto anders. Denn die Isolationswerte der Hochvoltkabel werden ständig überwacht; erkennen die Sicherheitssysteme auch nur die geringste Beschädigung der Isolierung, dann bleibt das Auto stehen.
Klapp und zu
Umso wichtiger ist die Marderabwehr in modernen Autos. Einer der Pioniere auf dem Gebiet, die Firma Norbert Schaub, hat auf der Automechanika in Frankfurt/Main die neueste Generation des Hochspannungs-Marderabwehrgeräts ihrer Marke Stop & Go vorgestellt. Ziel der Weiterentwicklung war es, den Werkstätten die Montage der Anlage zu erleichtern.
Die Wirkung des Geräts beruht auf Edelstahlplatten, die im Motorraum des Autos verteilt werden. Berührt der Marder diese Platten oder die daraus herausragenden Kontaktstifte, so bekommt er einen elektrischen Schlag. Die Kontaktplatten werden bei der herkömmlichen Bauweise auf ein zweipoliges Hochspannungskabel aufgeschoben und per Schrauben oder Schneidklemmen befestigt und angeschlossen. Die Nachteile dieser Bauart: Die Platten müssen auf das Kabel aufgeschoben werden, bevor es im Motorraum verlegt wird. Eine nachträgliche Veränderung der Anordnung oder eine Erweiterung um zusätzliche Platten ist sehr aufwendig.
Deshalb hat Stop & Go eine neue Kontaktplatte entwickelt, die sich aufklappen lässt und beim Zuklappen die elektrische Verbindung herstellt. Diese Teile lassen sich an einem bereits verlegten Kabel befestigen. Weitere Features: Zusätzliche Platten lassen sich einfügen, und es ist sogar eine Verlängerung des Kabels möglich, beispielsweise für Wohnmobile. Das neue Produkt ist ab 2022 erhältlich.
(ID:47643436)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.