Schuljahresbeginn an der BFC
An der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe hat das neue Schuljahr begonnen – mit einer Gesamtschulleiterin für beide Standorte.
Am 5. September haben die neuen Fachschüler der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) in Calw ihre elfmonatige Weiterbildung zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe begonnen. Dort holen sie sich in einem praxisorientierten Studium das Rüstzeug für ihren nächsten Karriereschritt. „Die Ausbildung bei der BFC ist einzigartig, da die Absolventen gezielt für die branchenspezifischen Anforderungen fit gemacht werden“, erklärte Schulleiterin Sylvia Gerl. Gemeinsam mit dem Vorstand der BFC begrüßte sie den 49. Jahrgang.
Die Teilnehmer verfügen bereits über berufliche Erfahrung im Kfz-Gewerbe. Viele haben erfolgreich eine Ausbildung zum Automobilkaufmann abgeschlossen, andere sind gelernte Kfz-Mechatroniker und haben zusätzlich noch einen betriebswirtschaftlichen Vorkurs absolviert. Sogar einige Kfz-Meister drücken nun an der BFC noch einmal die Schulbank.
Am zweiten BFC-Standort im niedersächsischen Northeim haben die neuen Fachschüler bereits im August ihre Ausbildung begonnen. Dort haben sich vor allem Schüler aus dem Norden und der Mitte der Republik eingeschrieben, während es Bewerber aus Süddeutschland sowie aus Österreich und der Schweiz eher nach Calw zieht.
Sylvia Gerl nun Gesamtschulleiterin
Das Programm ist in Northeim und Calw das gleiche. Einziger Unterschied zwischen den beiden Standorten sind die handelnden Personen – mit einer Ausnahme: Sylvia Gerl, bisher nur für den Standort Northeim zuständig, hat nun die Gesamtschulleitung übernommen. Sie wird in diesem Schuljahr regelmäßig zur Wochenmitte von Niedersachsen nach Baden-Württemberg pendeln, um Verwaltungsaufgaben zu erledigen und als Dozentin tätig zu sein.
Die Fachschule hat seit 1963 in Calw und seit 1994 in Northeim mehr als 5.000 Nachwuchskräfte ausgebildet. Für den Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) als Träger der BFC ist sie „ein unverzichtbarer Baustein der Zukunftssicherung durch Top-Qualität in der Nachwuchsarbeit“, betont ZDK-Geschäftsführerin Birgit Behrens. Neben der Schulleitung und den Fachreferenten engagierten sich auch viele Ehemalige, die heute erfolgreiche Kfz-Unternehmer sind. „Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass die BFC ihre unverzichtbare Funktion als die Kaderschmiede des Nachwuchses im Kfz-Gewerbe festigt und weiter ausbaut“, so Behrens.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:382820)