Flugzeuge sind wenig klimafreundlich, Bahnen an Schienen gebunden und häufig voll. In Zukunft könnten längere Trips alternativ in autonom fahrenden Vans absolviert werden – findet VW.
VW stellt ein autonomes Reise-Shuttle vor.
(Bild: VW)
Wie autonome Straßenfahrzeuge in Zukunft Kurzstreckenflüge ersetzen könnten, zeigt VW mit der Robo-Shuttle-Studie „Gen Travel“. Die selbstfahrende Kapsel auf vier Rädern bietet Sitzplätze für vier Passagiere, alternativ können an Bord zwei Personen schlafen.
Konkrete Serienpläne gibt es nicht, VW bezeichnet das Konzept jedoch als realistischen Ausblick auf die Mobilität des kommenden Jahrzehnts. Premiere feiert der Prototyp auf der Oldtimer-Show „Chantilly Arts & Elegance“ bei Paris.
Bildergalerie
Robo-Shuttle zum mieten
Das formal an einem futuristischen Van orientierte Auto ist nicht als Ersatz für private Pkw gedacht, sondern soll bei Bedarf von Reisenden gemietet werden. Derartige Mobility-as-a-Service-Dienste gelten nicht nur bei den Wolfsburgern als Modell mit Zukunft.
Viele Autohersteller wollen sich zu umfassenden Mobilitätsdienstleistern wandeln. Neben Robo-Bussen für den Nah- und Kurzstreckenverkehr könnten Passagiere künftig auch auf Langstrecken von vollautomatisierten Fahrzeugen befördert werden. Die VW-Studie soll auf Autonomie-Level 5 fahren, der höchst möglichen Stufe. Das heißt, der Gen Travel kommt zu jeder Zeit und bei allen Wetterverhältnissen ohne menschliche Unterstützung ans Ziel.
Noch keine Angaben zu technischen Daten
Damit die Insassen es an Bord bequem haben, ist der Innenraum modular und variabel, kann für den Familienurlaub oder den Business-Trip mit Konferenzen angepasst werden. Für Über-Nacht-Fahren lassen sich zwei Betten aufklappen. Eine spezielle Beleuchtung soll für Wohlfühlatmosphäre sorgen und Reisekrankheit verhindern. Ein aktives Fahrwerk hält die Karosseriebewegung gering. Technische Daten zu E-Antrieb und Reichweite verrät der Hersteller nicht, die Studie soll jedoch fahrbereit sein.
Wann genau ein autonomes Reise-Auto von VW auf den Markt kommen könnte, verrät der Konzern nicht. Allgemein rechnen Experten nicht kurzfristig mit der Verfügbarkeit von Level-5-Technologie. Zunächst will VW daher mit Level-4-Shuttle-Diensten im Nahverkehr starten. Erste Fahrzeuge auf Basis des neuen ID Buzz sollten ab 2025 im kommerziellen Einsatz auf Hamburgs Straßen unterwegs sein.
(ID:48607832)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.