Elektromobilität So funktioniert bei Nio der Batterietausch an der Power-Swap-Station
Anbieter zum Thema
Tauschen statt Laden: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat in Deutschland inzwischen drei so genannte Power-Swap-Stations in Betrieb. Wir haben es ausprobiert.

Der Sortimo-Ladepark in Zusmarshausen an der A8 zwischen München und Augsburg ist eine beeindruckende Anlage: Unzählige Elektroladesäulen unterschiedlicher Bauart sind um ein futuristisches Gebäude mit Shop und Café positioniert. Am Ende einer Reihe von Tesla-Powerchargern steht eine rechteckige Box in der Größe von drei Garagen: die erste deutsche Power-Swap-Station des chinesischen Elektroauto-Herstellers Nio.
Seit wenigen Wochen ist das erste Auto des Start-ups in Deutschland erhältlich: die Limousine ET7. Ab rund 1.200 Euro pro Monat können Privatkunden das 480 kW/652 PS starke Auto derzeit abonnieren. Kaufen geht noch nicht, soll aber bald auch möglich sein. 69.900 Euro wird der ET7 kosten – ohne Batterie. Die bietet Nio zusätzlich zur Miete. 169 Euro pro Monat sind für die kleinere Variante mit 75 kWh fällig. Wer mehr Reichweite braucht, muss 289 Euro für den 100-kWh-Akku zahlen. Dafür kann er seine Batterie dann nicht nur laden, sondern an einer der bislang drei deutschen Power-Swap-Stations auch wechseln lassen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden