So schneidet der VW ID 3 im Crashtest ab

Von sp-x

Der neue VW ID 3 ist Volkswagens erstes größeres Elektro-Versprechen. Doch ist der kompakte Stromer auch so sicher wie ein Golf?

VWs ID 3 hat das Testprozedere des Euro NCAP mit fünf von fünf Sternen absolviert.
VWs ID 3 hat das Testprozedere des Euro NCAP mit fünf von fünf Sternen absolviert.
(Bild: Euro NCAP)

Der frisch gestartete ID 3 soll VW in eine erfolgreiche Zukunft als Elektroautohersteller führen. Eine wichtige Hürde auf dem Weg in die Erfolgsspur hat der Kompakt-Stromer jetzt beim Euro NCAP-Crashtest genommen. Die Brüsseler Sicherheitsexperten haben dem Wolfsburger ein Fünf-Sterne-Resultat ausgestellt. Damit erreicht er ein ähnlich gutes Resultat wie der Golf 8, der in einigen Bereichen allerdings noch leicht bessere Resultate einfahren konnte.

Beim Frontalcrash wie auch bei einer Heckkollision bietet der stets fünftürige ID 3 seinen Insassen einen hohen Schutz. Erhöhte Verletzungsgefahr für den Fahrer wurde lediglich im Brustbereich attestiert. Beim seitlichen Crash gab es nur 11,4 von 16 möglichen Punkten. Zwar kann ein mittlerer Airbag den Zusammenprall der Frontinsassen dabei verhindern, doch wenn der Fahrer alleine ist, verhindert der Airbag nicht, dass er mit dem Kopf gegen die Tür schlagen kann. Insgesamt konnte der ID 3 für den Insassenschutz erwachsener Fahrgäste dennoch 87 Prozent einheimsen. Zum Vergleich: Der Ende 2019 getestete Golf 8 erreichte hier sogar 95 Prozent.

88 Prozent fuhr der ID 3 für die Ausstattung mit Assistenzsystemen ein. In allen Ausstattungsvarianten bietet er bereits „Lane Assist“, den Notbremsassistent „Front Assist“ sowie den Spurhalteassistent. Der Golf 8 erreichte in diesem Kapitel nur 78 Prozent. Gleichauf liegen Golf 8 und ID 3 bei der Kindersicherheit, für die Euro NCAP jeweils 89 Prozent vergeben hat. Volle Punktzahl, also 24 von 24 Punkten, verteilten die Tester für die Crashsicherheit auf der Rückbank des ID 3.

Luft nach oben beim Fußgängerschutz

Verbesserungspotenzial hat Euro NCAP vor allem im Bereich Fußgängerschutz beim ID 3 identifiziert. Wie viele andere Autos werden auch hier die A-Säulen als zu hart bemängelt.

Weiterer Kritikpunkt: Das Notbremssystem bietet zwar eine Fußgängerkennung, die jedoch beim Abbiegen an einer Kreuzung querende Personen nicht erkennt. Deshalb schneidet der ID 3 beim Kapitel Fußgängerschutz mit insgesamt 71 Prozent schlechter als in den anderen Testbereichen ab. Das trifft auch auf den Golf 8 zu, der mit 76 Prozent allerdings auch hier leicht besser benotet wurde.

(ID:46944206)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung