CES Sony zeigt zweiten Auto-Prototypen

Quelle: dpa

Der Elektronik-Gigant präsentiert in Las Vegas die Weiterentwicklung seines ersten Konzeptfahrzeugs. Zudem will Sony demnächst eigene Strukturen für die geplante Autosparte schaffen.

Anbieter zum Thema

Sony-Konzept „Vision-S02“
Sony-Konzept „Vision-S02“
(Bild: Sony)

Sony wird konkreter in Bezug auf einen möglichen Einstieg ins Autogeschäft: Der japanische Elektronik-Riese hat auf der Technik-Messe CES in Las Vegas bereits seinen zweiten Elektroauto-Prototypen vorgestellt. Im Frühjahr werde eine neue Mobilitäts-Tochterfirma gegründet, kündigte Konzernchef Kenichiro Yoshida am Dienstag an. Sie solle eine kommerzielle Markteinführung der Fahrzeuge prüfen.

Sony hatte mit dem ersten Prototypen vor zwei Jahren für eine große Überraschung in Las Vegas gesorgt. Damals ließ Yoshida noch ausdrücklich offen, ob das Fahrzeug jemals in Serie gefertigt werde. Der damalige Prototyp trägt jetzt die Bezeichnung „Vision-S01“. Das neue Modell „Vision-S02“ ist ein ähnlich aussehender, aber etwas höherer Kompakt-SUV. Ähnlich geht auch Tesla bei seinem aktuellen Tandem aus Model 3 und Model Y vor. Die Sony-Aktie stieg nach den Ankündigungen um rund 4,5 Prozent.

Ferngesteuerter Sony

Schon in den vergangenen zwei Jahren hatte sich mit Sonys Weiterentwicklung des „Vision“-Prototypen angedeutet, dass es kein reines Anschauungsprojekt bleiben dürfte. So wurde mit Vodafone an der Einbindung in den superschnellen 5G-Mobilfunk gearbeitet. Zuletzt ließen die Partner einen Sony-Prototypen im nordrhein-westfälischen Aldenhoven von Tokio aus steuern.

Der Wandel des Autogeschäfts hin zu elektrischen und vernetzten Fahrzeugen öffnet die Tür für Elektronik-Konzerne. Sie haben Kompetenzen bei Software und Bedienführung, kennen sich bei Chips und Batterietechnik aus. Die Frage ist noch, ob sie auf Kooperationen mit etablierten Autofirmen setzen oder ihnen selbst Konkurrenz machen. Tesla war ein Vorreiter aus dem Silicon Valley, der die Autobranche im Alleingang aufmischte.

Während Sony als erster Elektronikkonzern öffentlich ein eigenes Autoprojekt vorstellte, gibt es schon seit Jahren Spekulationen über Pläne von Apple, ein eigenes Elektroauto auf den Markt zu bringen. Definitiv weiß man da allerdings bisher nur, dass der iPhone-Konzern Technologie zum autonomen Fahren testet.

Auch LG präsentiert ein Auto

Inzwischen wachsen auch die Ambitionen bei anderen Elektronik-Firmen. So präsentierte auch LG in Las Vegas die Vision für ein autonomes Fahrzeug. Das Robotaxi-Konzept mit dem Namen LG Omnipod soll unter anderem als Unterhaltungs-Kapsel oder mobiles Büro unterwegs sein können. Ähnliche Gedankenspiele gab es in den vergangenen Jahren unter anderem von Toyota.

Für die nähere Zukunft zeigte LG ein Fahrzeug-Cockpit mit großen Displays. Damit schickt sich der Anbieter von Fernsehern und Hausgeräten an, in Konkurrenz mit etablierten Autozulieferern zu treten.

(ID:47914953)