E-Autos Staatliche Kaufprämien 2021 fast verfünffacht

Quelle: dpa

Vor fünf Jahren ging es schleppend los mit der Elektromobilität in Deutschland – anfangs kauften sich nur Technik-Freaks ein E-Auto. Mittlerweile gibt es ein breites Angebot und jeden Monat schlagen Zehntausende zu.

Anbieter zum Thema

Ein Mokka an der Ladesäule.
Ein Mokka an der Ladesäule.
(Bild: Rehberg / VCG)

Bei der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos hat es in diesem Jahr einen Boom gegeben. Die Zahl der Anträge stieg um mehr als das Doppelte auf einen Rekord von mehr als 585.000, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Ausgezahlt wurden mehr als 3 Milliarden Euro an Fördermitteln für die Elektromobilität. Dies sei das 4,7-Fache der ausgezahlten Summe im vergangenen Jahr.

Unterstützung wird verlängert

Die bisher bis Jahresende befristete Innovationsprämie wird bis Ende 2022 verlängert, wie Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) vor kurzem mitgeteilt hatte. Käufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen bekommen damit weiter eine Förderung bis zu 9.000 Euro. Bei Plug-in-Hybriden gibt es bis zu 6.750 Euro.

Seit Beginn der Förderung im Jahr 2016 wurde rund eine Million Anträge gestellt, so das Bundesamt – der überwiegende Teil der Fahrzeuge sei in den vergangenen zwei Jahren beantragt worden.

Von 2023 soll es nach den Plänen der Ampel-Koalition eine Reform der staatlichen Förderung geben. Dann sollen nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Dieser solle über den elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert werden.

Plug-in-Hybride nicht unumstritten

Bei Umwelt- und Klimaverbänden stehen Plug-in-Hybridfahrzeuge, die einen Elektro-Antrieb mit einem Verbrenner kombinieren, in der Kritik. Umstritten ist, wie viel sie wirklich im rein elektrischen Betrieb gefahren werden.

Von Januar 2022 an sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, deren maximale CO2-Emission je gefahrenem Kilometer 50 Gramm übersteigt und die eine rein elektrische Reichweite von weniger als 60 Kilometern aufweisen, laut Bundesamt nicht mehr förderfähig. Bisher gilt als Grenzwert eine elektrische Reichweite von 40 Kilometern.

(ID:47907491)