Die deutschen Mazda-Händler haben 2020 im Schnitt eine Umsatzrendite von 2,1 Prozent erwirtschaftet – und das trotz eines starken Einbruchs der Neuzulassungen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Während das Neuwagengeschäft rückläufig war, ist das Servicegeschäft im Mazda-Handel 2020 um sechs Prozent gewachsen.
(Bild: Mazda)
Zum achten Jahr in Folge haben die deutschen Mazda-Händler 2020 eine durchschnittliche Umsatzrendite von mindestens 2,0 Prozent erreicht: Corona zum Trotz erwirtschafteten sie im Schnitt 2,1 Prozent Umsatzrendite vor Steuern. Allerdings war die Spreizung zwischen den erfolgreichen und den weniger erfolgreichen Händlern laut Felix Gebhart, Vertriebsdirektor bei Mazda Deutschland, sehr groß.
Der Leverkusener Importeur führt dieses positive Ergebnis unter anderem auf das Corona-Hilfspaket zurück, das er kurz nach dem ersten Lockdown im März 2020 auf den Weg gebracht hatte. Mazda hatte unter anderem zwei Mal die Verkaufsziele gesenkt und die Zielerfüllung auf mindestens 90 Prozent fixiert. Zudem hatte der Importeur auf eine Reihe liquiditätsschonender Maßnahmen gesetzt, die ihre Wirkung bis weit in den Sommer entfaltet hatten.
Die Mazda-Neuzulassungen waren im vergangenen Jahr um 38,1 Prozent auf 44.346 Einheiten gesunken. Damit gingen die Verkaufszahlen der japanischen Marke deutlich stärker zurück als im Marktdurchschnitt (–19,1 %). Im Gegenzug sei es Mazda zufolge jedoch gelungen, die zugelassenen Fahrzeugbestände im Handel erfolgreich und mit positiven Deckungsbeiträgen an die Endkunden zu verkaufen. Insbesondere das letzte Quartal 2020 habe mit vielen Kundenauslieferungen zum stabilen Renditeergebnis beigetragen. Ausschlaggebend sei für das gute Ergebnis vor allem der vollelektrische Mazda MX-30 gewesen. Unter dem Strich habe dieses Modell für über 20 Prozent der Neuzulassungen gesorgt. Im Servicegeschäft lagen nach Angaben des Importeurs sowohl der Teileumsatz als auch der Bruttoertrag jeweils rund sechs Prozent über dem Vorjahr.
„Wir hatten uns das letzte Jahr sicherlich alle etwas anders vorgestellt. Es war ein Jahr, in dem sich gezeigt hat, dass wir ein starkes Händlernetz haben, partnerschaftlich agieren und flexibel auf den Markt reagieren können“, resümiert Bernhard Kaplan, Geschäftsführer von Mazda Deutschland.
(ID:47242734)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.