Junge Autokäufer: Trend zum beschleunigten Fahrzeugwechsel.
(Foto: Archiv)
Vor allem junge Autofahrer wechseln immer häufiger und schneller ihr Fahrzeug. Laut einer aktuellen Studie der Nürnberger Marktforschung „Puls“ legen sich jüngere Autokunden bis 30 Jahre durchschnittlich bereits alle 4,1 Jahre ein neues Auto zu. Auch die durchschnittliche Fahrzeug-Haltedauer über alle Altersgruppen hinweg betrachtet hat sich demnach in den vergangenen sechs Jahren signifikant verkürzt – von 8,6 Jahren anno 2006 auf aktuell 5,6 Jahre.
Lust aufs neue Auto
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative „Puls“-Umfrage unter 1.000 deutschen Autokäufern. „Die Automobilbranche hat offensichtlich erfolgreich an jenen Kriterien gearbeitet, die Lust auf ein neues Auto machen“, begründet „Puls“-Geschäftsführer Konrad Weßner die Ergebnisse der Untersuchung.
Laut Umfrage gibt mittlerweile fast jeder dritte Autokäufer (32 Prozent) an, dass ihn nicht etwa die Reparaturanfälligkeit seines bisherigen Fahrzeugs, sondern die Attraktivität eines Neuwagens zum Kauf eines neuen Autos bewogen habe. Zudem will mehr als die Hälfte der befragten Autokäufer (55 Prozent) für ihren nächsten Neuwagen mehr Geld ausgeben als für ihr bisheriges Auto. Bei jüngeren Autokäufern liegt dieser Wert sogar bei 66 Prozent.
Positive Wirkung
Der Studie zufolge ist die von vielen Experten prognostizierte Sättigung des Automobilmarkts deshalb nicht so schnell zu erwarten. Die weitere Entwicklung des Markts hänge nämlich entscheidend davon ab, wie sich die durchschnittliche Haltedauer der Fahrzeuge entwickelt. Die in der Untersuchung festgestellte verringerte Haltedauer und der beschleunigte Fahrzeugwechsel "wirken sich insgesamt positiv auf die Wachstumsperspektiven des Automobilmarktes aus“, heißt es.
Zumindest bei jungen Autokäufern zeige sich offensichtlich keinerlei Automüdigkeit: „Automobilhersteller und Händler sollten deshalb durch attraktive Preise, Ausstattungen und Designs ihre eigene Konjunktur zur Stimulierung des Neuwagenverkaufs machen“, so „Puls“-Chef Weßner weiter.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.