Aus Fuji Heavy Industries wird Subaru: Der japanische Konzern will sich künftig stärker auf sein Kerngeschäft mit Autos fokussieren und ändert dazu seinen Namen.
Der Name Subaru steht für das Sternenbild der Plejaden und symbolisiert die Vereinigung verschiedener Unternehmen.
(Foto: Achter / Redaktion »kfz-betrieb«)
Sagt Ihnen „Fuji Heavy Industries (FHI)“ etwas? Wahrscheinlich nicht. Mit dem Namen Subaru kann die Mehrheit wohl wesentlich mehr anfangen. Das haben sich nun offenbar auch die Offiziellen von FHI gedacht: Zum 1. April 2017 wird der Konzern offiziell als „Subaru Corporation“ agieren – vorausgesetzt die Hauptversammlung stimmt am 28. Juni 2016 dem Vorschlag des Aufsichtsrats zu. Das gab der Autobauer am Donnerstag in Tokio bekannt.
Bereits zum 1. Oktober 2016 will der japanische Konzern sein Geschäft mit Industrieprodukten in die Automobilsparte integrieren. Die Produktion der Industrieprodukte soll zwar vorerst weitergehen, Neuentwicklungen wird es aber nicht mehr geben. Laut eigener Mitteilung erhofft sich FHI durch den Schritt, die Wettbewerbsfähigkeit seines Kerngeschäfts mit Autos zu stärken und eigene Ressourcen besser nutzen zu können. Ziel der Japaner ist es, „nachhaltig zu wachsen“.
Fuji Heavy Industries ging 1917 mit der Gründung eines Versuchslabors für den Flugzeugbau an den Start. Ein Jahr später ging daraus die Nakajima Aircraft Factory hervor. Der Name FHI etablierte sich 1953 nach dem Zusammenschluss mehrerer Unternehmen. Damals begann das Unternehmen auch mit der Produktion und dem Vertrieb von Automobilen unter der Marke Subaru.
Subaru war die erste Marke mit einem japanischen Namen für ihre Autos. Er steht für das Sternenbild der Plejaden und symbolisiert die Vereinigung verschiedener Unternehmen. Das erste Auto der Marke war 1958 der Subaru 360. Mittlerweile ist Subaru eigenen Angaben zufolge in mehr als 90 Ländern aktiv. Im laufenden Geschäftsjahr, das am 31. März 2017 endet, peilt der Autobauer an, erstmals in seiner Geschichte beim Absatz die Marke von einer Million Autos zu erreichen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.