Werbefenster im Rahmen des Super Bowl zählen zu den begehrtesten überhaupt. Audi und einige weitere Autobauer lassen dieses Jahr für eine Schalte bis zu zehn Millionen Dollar springen.
Audi schaltet beim diesjährigen Superbowl den einminütigen Spot „Commander“.
(Foto: Audi USA)
In der Nacht von Sonntag (7. Februar) auf Montag (8. Februar) steigt in Santa Clara bei San Francisco die 50. Auflage des Super Bowl. Im diesjährigen Finale der US-Football-Profiliga NFL treffen die Carolina Panthers auf die Denver Broncos. Neben dem sportlichen Aspekt ist das größte Sportereignis der Welt gerade für die Werbewirtschaft von großer Bedeutung. Auch die Automobilhersteller greifen für die begehrten Zeitfenster tief in die Tasche. Audi lässt sich die Schalte seines einminütigen Spots „Commander“ beispielsweise Medienberichten zufolge zehn Millionen Dollar kosten – und ist damit nicht der einzige Autobauer.
Jahr für Jahr steigen die Preise, die der übertragende Sender CBS für die Werbe-Fenster aufruft. 2016 fällt wohl erstmals die 5-Millionen-Dollar-Marke für einen 30-sekündigen Clip. Das entspricht 4,62 Millionen Euro, im vergangenen Jahr mussten die Werbetreiber noch 4,14 Millionen Euro für ein solches Zeitfenster bezahlen. Ein Grund für die Entwicklung sind die Einschaltquoten: Allein in den USA verfolgten im vergangenen Jahr 114,4 Millionen Zuschauer das Finale vor dem Fernseher – ein Allzeit-Rekord.
Doch nicht nur die Werbefenster allein sind teuer, auch bei den Produktionskosten klotzen die meisten Firmen. Häufig setzen sie dabei auf die Strahlkraft von Prominenten. Den Rekord für den teuersten Spot der Super-Bowl-Geschichte hält laut der Website www.superbowlcommercials2016.org nach wie vor Chrysler mit seinem Clip aus dem Jahr 2011. Der Autobauer nahm damals 12,4 Millionen Dollar für die Produktion in die Hand.
Aus der Autoindustrie sind in diesem Jahr acht Hersteller mit Spots vertreten, zwei mehr als 2015: Kia, Hyundai, Honda, Acura, Mini, Buick, Toyota und Audi wollen den Rahmen nutzen, um das große Publikum von den eigenen Produkten zu überzeugen. Nicht mit von der Partie sind dieses Mal Mercedes und BMW, auch VW verzichtet auf einen Werbeplatz.
Um die Filmchen ist seit einiger Zeit ein eigener Hype entstanden. Spots wie die „The Force“ von VW aus dem Jahr 2011 erlangten schnell große Bekanntheit. Einige Fernsehzuschauer sollen sogar nur wegen der oft kreativen und ausgefallenen Werbeclips einschalten.
Wir haben die Spots der Autobranche für Sie zusammengestellt. Klicken Sie sich durch!
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.