Der chinesische Markt trübt in diesem Jahr die Stimmung in der Skoda-Führungsetage. Dennoch weist der Autobauer nach drei Quartalen gute Zahlen aus. Vor allem der Trend zu SUV-Modellen entspannt die Lage und die Erlössituation.
Skoda verkauft derzeit weltweit zwar weniger Autos als im Vorjahr, dafür stimmen die Finanzen. Wie die tschechische Volkswagenkonzerntochter am Montag mitteilte, kletterte der Umsatz in den ersten drei Quartalen des Jahres um 17,6 Prozent auf einen neuen Höchststand von 14,8 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis beträgt 1,175 Milliarden Euro und liegt damit 8,5 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Der Absatz der Marke ist dagegen in den Sog des schwächelnden China-Geschäfts geraten. In den ersten neun Monaten setzte Skoda 913.700 Fahrzeuge ab. Das sind 2,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In China, dem größten Einzelmarkt für Skoda, sanken die Verkäufe um ein gutes Fünftel von 250.000 auf 194.000 Einheiten.
Derzeit steuert der Autobauer mit speziell auf den chinesischen Markt abgestimmten Modellen gegen den Abwärtstrend. Beispielsweise gab Skoda nun den Start des Kamiq GT bekannt. Das SUV-Coupé ist wie die China-Version des Kamiq und der Kodiaq GT einzig im Reich der Mitte erhältlich.
Kunden wählen höhere Ausstattungslinien
Ursächlich für den starken Umsatzanstieg ist das Absatzwachstum der teureren Modelle der Marke, speziell der SUV-Modelle. Ihr Anteil am Gesamtverkauf stieg in den vergangenen drei Jahren von 14 Prozent im Jahr 2017 (damals nur Kodiaq und Yeti) auf inzwischen 29 Prozent (Kodiaq, Karoq, Kamiq und deren Derivate). Auch die Ablösung des Rapid durch den Scala ist verbunden mit höheren Umsätzen pro verkauftem Modell. Und generell gilt, dass viele Kunden zuletzt zu höheren Ausstattungslinien griffen.
Für Skoda-Finanzvorstand Klaus-Dieter Schürmann bleibt der Hersteller „auch in unruhigem Fahrwasser weiter auf Kurs“. Negative Effekte aus Wechselkursen und höheren Vorleistungen für neue Produkte seien durch intensives Kostenmanagement und eine aktive Vertriebssteuerung mit Preis- und Mixverbesserungen kompensiert worden. Die Umsatzrendite ist zwar im Berichtszeitraum von 8,6 von 7,9 Prozent gesunken, bleibe aber weiter deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.