Tag der Automobilwirtschaft zur Digitalisierung
Anbieter zum Thema
Der IFA-Kongress unter der Leitung von Prof. Willi Diez geht in diesem Jahr der Frage nach, welches wirtschaftliche Potenzial hinter der Digitalisierung des Automobilvertriebs stecken kann.

Der 16. Tag der Automobilwirtschaft geht in diesem Jahr der Frage nach, welches wirtschaftliche Potenzial hinter der Digitalisierung des Automobilvertriebs stecken kann. Wie wird der Automobilvertrieb im Zeitalter der Digitalisierung aussehen? Welche Konzepte verfolgen die Automobilhersteller? Wie nutzen Händler schon heute die Chancen der Digitalisierung zur Kundengewinnung und Kundenbetreuung? Auf diese Fragen sollen Experten aus Automobilwirtschaft und Handel am 4. November in Nürtingen Anworten finden.
Eröffnet wird der diesjährige Kongress des des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) mit einer Keynote von Daimler-Chef Dieter Zetsche. Anschließend erläutern Vertreter von Automobilherstellern ihre Digitalisierungsstrategien. Für Opel-Marketingchefin Tina Müller ist die Digitalisierung ein wesentliches Element in der Markenstrategie: „Wir bieten in unseren Fahrzeugen heute digitale Dienste, die es sonst nur in der Oberklasse gibt. Insofern ist die Digitalisierung ein wesentliches Element für die Höherpositionierung der Marke Opel.“
Audi-Deutschland-Vertriebschef Wayne Anthony Griffiths unterstreicht die strategische Relevanz der Digitalisierung im Vertrieb und Handel. Er sieht darin aber eine Unterstützung und keine Verdrängung des Handels. „Digital ist ein Enabler, der das Wachstum der kommenden Jahre prägen wird. Doch ein Auto zu kaufen ist eine absolut emotionale Entscheidung. Deshalb bleiben Produkterlebnis, Probefahrt und persönliche Beratung weiterhin ein Schlüssel zum Erfolg am Point of Sale“, so Griffiths.
Von Herstellerseite sind zudem Peter Schwarzenbauer, Vorstandsmitglied bei BMW, sowie der Marketing-Leiter von Hyundai Motor Europe, Jochen Sengpiehl vertreten. Aus Händlersicht beleuchten Andreas Senger, Geschäftsführender Gesellschafter der Senger-Gruppe, Roman Still, Vorstandssprecher der AVAG, sowie Heinz-Dieter Tiemeyer, Vorstand der Tiemeyer-Gruppe das Thema.
Das abschließende Zukunftsforum widmet sich dann der Frage, was nach der Digitalisierung kommt. Die Experten in dieser Diskussionsrunde sind: Hakan Koç, Gründer und Geschäftsführer der Auto-1-Group, der Geschäftsführer der Inno-Z GmbH, Andreas Knie, und Malte Krüger, Geschäftsführer von Mobile.de.
Am Vortag des IFA-Kongresses, also am 3. November 2015, bietet die Karrieremesse Automotive Topcareer Automobilherstellern, -zulieferern, -händlern und Branchendienstleistern eine Plattform, qualifizierte Nachwuchskräfte mit automobilwirtschaftlichem und -technischem Bezug kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Weitere Infos finden Interessenten unter www.ifa-info.de. Eine Anmeldung ist direkt online möglich.
(ID:43675690)