Elektroautos gewinnen an Bedeutung. Darauf müssen sich die Werkstätten einstellen. Was auf die Betriebe zukommt, zeigt die TAK in einem neuen Weiterbildungsangebot.
Elektrofahrzeuge gewinnen im Straßenverkehr immer mehr an Bedeutung. Zwar sind die Zulassungszahlen in Deutschland noch gering, doch das Wachstum ist enorm. Darauf hat nun die Akademie Deutsches Kraftfahrzeug (TAK) mit neuen Fortbildungen für Frühjahr und Herbst reagiert.
Bereits im Programm hatte die Akademie die Ausbildung zum Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen. Künftig können Interessierte auch lernen, wie man mit nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen arbeitet. „Wir haben auf Grundlage des bereits existierenden Lehrgangs unser Konzept ergänzt“, erläutert TAK-Geschäftsführer Rüdiger Semper. Grundlage ist der erfolgreiche Abschluss der Prüfung, die am Ende eines dreitägigen Aufbaulehrgangs steht. Dann werden laut Semper alle Voraussetzungen nach der BGI/GUV-I 8686 erfüllt, um den Teilnehmer als „Fachkundigen für HV-Systeme“ zu qualifizieren. Er kann sowohl an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen als auch unter Spannung in HV-Energiespeichern arbeiten.
Das TAK-Schulungskonzept „Fachkundiger für Arbeiten an HV-Systemen in Servicewerkstätten“ wurde unter Federführung des ZDK erarbeitet und abgestimmt mit Vertretern der zuständigen Fachausschüsse der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie der Verbände VDA und VDIK.
Neu im TAK-Seminarprogramm sind auch Schulungen zu „Spot-Repair inklusive Beilackierungen“ und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Zudem bietet die TAK zahlreiche bereits etablierte Seminare zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Interessierte finden das Seminarprogramm im Internet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.