Für Mehrmarkenwerkstätten ist es heute undenkbar, ohne geeignete elektronische Diagnose Reparaturen und Eingriffe vorzunehmen, um Fehler zu lesen, Steuergeräte anzulernen, Komponenten zu aktivieren, Einstellungen vorzunehmen und Werte zurückzusetzen, sagt Texa.
lesenReifen und Bremsen sind zentrale Ertragsbringer. Doch ein kurzer Blick des Mechanikers, der dann noch schnell ein billiges Plastikschieberchen im winterlich halbdunklen Werkstatthof ins Profil drückt, überzeugt längst nicht mehr jeden Kunden.
lesenImmer mehr Neuwagenkäufer machen bei Fahrerassistenzsystemen (FAS) ein Häkchen. Oft sind die Elektronikhelfer bereits serienmäßig an Bord. Die Folge: Immer öfter müssen Werkstätten diese Systeme kalibrieren, allen voran beim Scheibentausch.
lesenDer norditalienische Spezialist für Diagnose-, Abgas- und Klimaservicegeräte präsentiert auf der diesjährigen Automechanika eine Reihe von Neuheiten.
lesenDer Diagnosespezialist stellt unter anderem einen Adapter vor, der es Werkstätten ermöglicht, auch Fahrzeuge mit DoIP-Standard zu diagnostizieren. Breiten Raum nimmt auch das Thema Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen ein.
lesenVor über sieben Jahren präsentierte der norditalienische Diagnosespezialist mit der Konfort 780R BiGas ein Klimaservicegerät, das zwei Kältemittel bearbeiten konnte. Eine damals umstrittene Lösung.
lesenMit seiner Bedieneinheit „Axone Nemo“ modernisiert der italienische Anbieter Texa sein Diagnoseangebot. Sie bietet weit mehr als ein klassischer Tablet-PC.
lesenDer Maschinenbauer bietet ab sofort ein Kit zur Kalibrierung von Fahrzeugkameras, das sich der Anwender individuell zusammenstellen kann. Zudem hat er zwei neue Apps im Angebot, die den Kalibrierungsprozess unterstützen.
lesenDie Steuergerätediagnose revolutionierte die Arbeit der Kfz-Betriebe. Heute sind die Diagnosegeräte so kompakt, dass sie ständig im Auto verbaut bleiben können. Das eröffnet Werkstätten neue Möglichkeiten.
lesenTexa hat sein Klimaservicegerät Konfort VAS 581 003 für das Kältemittel R1234yf entwickelt. Die Vorgaben der deutschen Fahrzeughersteller Volkswagen spielten dabei die Schlüsselrolle.
lesenUnter dem Namen „Konfort VAS 581 003“ bringt der Hersteller jetzt ein Gerät auf den Markt, das er speziell nach den Vorgaben des Wolfsburger Herstellers produziert.
lesenDer Euro-5/6-Gesetzgebung sei Dank können auch Freie Werkstätten Diagnosearbeiten und Reprogrammierungen auf Herstellerniveau durchführen. Das Konzept Euro-DFT des ZDK unterstützt sie.
lesenAm 24. und 25. Juni folgten über 60 Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz der Einladung der Texa Deutschland GmbH, den Hauptsitz des Unternehmens in Monastier di Treviso zu besichtigen.
lesenDer Diagnosespezialist ist einer der Gewinner des Automechanika Innovation Awards 2014. Eine Diagnoseapplikation in Verbindung mit der Epson-Brille „BT-200“ soll neue Möglichkeiten in der Fehlersuche eröffnen.
lesenMit dem neuen Kältemittel R1234yf kommen auch auf die Werkstätten Änderungen zu: Sie brauchen ein neues Klimaservicegerät. Und nachdem die Autobauer künftig auf CO2 setzen wollen droht den Betrieben die Anschaffung eines dritten Geräts.
lesenAuch wenn die Einführung von R1234yf überaus chaotisch verläuft: Werkstätten müssen sich auf das neue Klimakältemittel einstellen. Namhafte Gerätehersteller bieten entsprechende Geräte an.
lesenDer italienische Diagnosespezialist zeigt zahlreiche Hard- und Software-Neuheiten. Auch ein neues Klimaservicegerät wird in Frankfurt zu sehen sein.
lesenTexa hat ein neues Diagnoseprodukt auf den Markt gebracht. Es punktet mit kompakten Abmessungen und einem geringen Gewicht.
lesenDie autorisierten Mercedes-Benz Truck Service Center werden künftig europaweit mit Multimarken-Diagnosegeräten von Texa ausgerüstet.
lesenAuf der Werkstatt-Fachmesse „Autopromotec“ in Bologna hat Texa eine Reihe neuer Produkte vorgestellt.
lesenTexa wird künftig weltweit alle Ducati-Partner mit dem „Ducati-Diagnosis-System 2.0“ austatten. Das haben beide Unternehmen jetzt beschlossen.
lesenDer „OBD Matrix” ist ein neuartiger Datenrekorder, der die Diagnose von Fahrzeugen erleichtert. Erst kürzlich hat Hersteller Texa für das neue Produkt den begehrten „Automechanika Innovation Award 2010“ erhalten.
lesenDer italienische Hersteller hat das Betriebsystem seiner Diagnoseprodukte überarbeitet. Die „IDC4“ genannte Software verfügt über zahlreiche Verbesserungen.
lesenAuf der Automechnanika stellt der Diagnose- und Abgasspezialist Texa sein Produktangebot vor. Neu ist unter anderem die Diagnose-Softwareplattform „IDC4“ sowie ein Klimaservicegerät für das künftige Kältemittel 1234yf.
lesenSeit 1. Januar sollten alle AU-Tester dem Leitfaden-4-Standard entsprechen. Eine Übersicht gibt Auskunft wie es um die Umrüstmöglichkeiten bestehender Geräte bestellt ist.
lesenDer bekannte Diagnosespezialist Texa bietet Kfz-Betrieben aktuell eine Sonder-Finanzierungsaktion für Pkw-Diagnosegeräte an.
lesenDie Euro-5/6-Abgasgesetzgebung hat einen entscheidenten Einfluß auf den Zugang zu Wartungs- und Reparaturdaten der Fahrzeughersteller/-importeure. Davon ebenfalls betroffen ist der freie Diagnosemarkt.
lesenDer „OBD Log“ des italienischen Diagnosespezialisten ist auf der Messe Equip Auto in Frankreich als eine der besten Innovationen im Automobilbereich ausgezeichnet worden.
lesenZahlreiche Hersteller und Lieferanten präsentieren auf der Amitec in Leipzig Neues und Bewährtes für die Werkstatt.
lesenDer Diagnosespezialist Texa bietet ein GPRS-Modul, mit dem sich Fahrzeuge auf der Straße in Echtzeit diagnostizieren lassen.
lesenDie Situation in der Kfz-Branche ist keine Leichte – besonders im Osten Deutschlands. Wie man sich z. B. mit moderner Fahrzeugdiagnose ein zusätzliches Standbein schaffen kann, zeigt der Betrieb „Autoteile Richter“.
lesenDie IAA in Frankfurt ist die Messe für Automobile. Doch auch in Sachen Werkstattausrüstung hat die Traditionsveranstaltung einiges zu bieten, speziell im Bereich Fahrzeugdiagnose.
lesen