Stabwechsel in der Innung Ostthüringen: Die Mitglieder wählten auf ihrer Versammlung in Linda Thomas Roth aus Greiz zu ihrem neuen Obermeister. Er folgt auf Andreas Jokisch.
Symbolische Lenkradübergabe: Andreas Jockisch (rechts) übergibt das Steuer an den neuen Obermeister Thomas Roth.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Der 53-jährige Andreas Jokisch hat sich nach acht Jahren im Amt des Obermeisters nicht mehr zur Wahl gestellt. Diesen Schritt hatte Jokisch bereits 2020 anlässlich seiner Ehrung mit der ZDK-Ehrennadel zu Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Kfz-Innung Ostthüringen" angekündigt.
Als Stellvertreter steht Simon Müller (35) aus Gera dem neuen Obermeister Thomas Roth zur Seite. Auch der restliche Vorstand wurde für fünf Jahre gewählt bzw. wiedergewählt. Die Innung Ostthüringen hat ihren Sitz in Gera und vertritt 153 Betriebe.
Die großen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Innung mussten auch im vergangenen Jahr bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen. Die Automärkte in Gera, Greiz und Altenburg wurden ebenso abgesagt wie die Gesellenfreisprechung. So resümierte der scheidende Obermeister Andreas Jokisch das vergangene Jahr.
In diesem Jahr will die Innung wieder durchstarten. „Man merkt die Lust der Leute auf Veranstaltungen“, beschrieb Jokisch die Stimmung in Ostthüringen. Nicht nur öffentliche Veranstaltungen soll es wieder geben, auch das Seminarangebot der Innung für die Betriebe und ihre Mitarbeiter zu den Themen Sicherheit, Recht usw. sei bereits wieder angelaufen.
Der neue Vorstand Ostthüringen: (v.l.) Bertus Kühn, Simon Mühlbauer, Thomas Roth, Jesko Bauersachs, Robert Jahn, Holger Haupt und Stefan Haase.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Die Ostthüringer Kfz-Innung unter Geschäftsführung von Stefan Haase möchte ihr Angebot auch für die Nachbarinnungen weiter ausbauen. Für die Innung Weimarer-Land nimmt die Innung Ostthüringen bereits die Überwachung der AU-Betriebe wahr. In diesem Sommer soll auch die Kfz-Innung Sömmerda in die Dienstleistung der Ostthüringer miteinbezogen werden.
Um den Nachwuchs in der Ausbildung zu fördern, haben die Geraer den „Stützunterricht“ für Azubis ins Leben gerufen. In zweimal 90 Minuten pro Monat bekommt der Azubi von Fachlehrern in den Räumen der Innung Nachhilfeunterricht, sofern er es bedarf. „Warten Sie nicht, bis der Azubi kurz vor der Prüfung steht“, appellierte der neue Obermeister Roth und warb für das Angebot der Innung an ihre Betriebe.
(ID:48352379)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.