Elektroautos, SUV und die Neuauflage eines Bestsellers – das Jahr 2020 hält einige Neuheiten bereit. Teil 2 unseres großen Ausblicks mit dem Marken Mercedes-Benz bis Volvo.
lesenObwohl Lexus der Luxusableger von Toyota ist, hat man der Marke bislang kaum Chancen gegen die Oberklassenhirsche Audi, BMW und Mercedes-Benz eingeräumt. Ob sich dies mit der siebten Generation des ES ändert, zeigt unser Test.
lesenDie neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in de...
lesenToyota frischt den unkonventionellen C-HR auf und spendiert dem kleinen Crossover einen zweiten Hybrid-Antrieb. Der geht deutlich flotter ans Werk.
lesenWasserstoff hat Potenzial: zum Beispiel als Speicher von Energie aus Windkraft und als künftiger „grüner“ Energielieferant. Die norddeutschen Bundesländer haben deshalb eine gemeinsame Wasserstoff-Strategie erarbeitet.
lesenZur Motorsportsaison 2020 präsentiert Toyota den GR Supra GT4. Der Rennwagen basiert auf dem GR Supra und wurde von Toyota Motorsport weiterentwickelt.
lesenFünf Modelle standen im Finale: BMW 3, Mazda 3, Opel Corsa, Peugeot 208 und Porsche Taycan. Die Jury aus Autojournalisten wählte nun den Nachfolger des Vorjahressiegers Jaguar I-Pace.
lesenToyota baut seine Palette an Brennstoffzellenfahrzeugen aus: Wer auf www.toyota.de einen Neuwagen sucht, findet unter der Rubrik „Brennstoffzelle“ ab sofort auch das Jaxa Mondmobil – „Coming soon“ mit Preis auf Anfrage.
lesenDie Portugiesische CaetanoBus SA präsentierte den Stadtbus H2.City Gold mit der Brennstoffzellentechnik des Japanischen Automobilproduzenten Toyota auf der Busworld im Oktober. Der Prototyp wird nach seiner Erprobung Mitte 2020 auf den Markt kommen.
lesenFür viele Besucher der Tokyo Motor Show sind sie die wahren Traumautos: Ultrakompakte Fahrzeuge. Die neuesten Ideen der Autobauer machen vor, wie sich aus weniger mehr machen lässt. Manches Stück Zukunft der Mobilität könnte auch bei uns begeistern.
lesenIhre weltweite Bedeutung hat die Tokyo Motorshow längst verloren, trotzdem bleibt die japanische Autoindustrie eine der spannendsten. Nirgends lässt sich das besser erleben als im Messezentrum Big Sight im Ariake Distrikt.
lesenBatterie-Fahrzeuge sind meist nicht die beste Lösung - und der Benziner hat noch lange Zukunft: Toyota stellt sich mit diesen Überzeugungen gegen den Kurs von Konkurrenten wie VW oder Tesla. Auf der Tokio Motor Show präsentieren die Japaner ihre neuen Konzepte. Akku-Power wird wi...
lesenVom zweisitzigen Spaß-Stromer, autonomen Transportern bis zu Roboter-Paketboten und selbstfahrenden Lade-Mobilen für Batterie-Autos zeigt Toyota auf der Tokyo Motor Show, dass sie sich durchaus eine Vielzahl an batterieelektrischen Modellen vorstellen könnten. Nur bauen wollen si...
lesenHält der Hersteller am Aygo fest? Hat die Brennstoffzelle eine Chance in Europa? Und wann wird der erste Toyota im Internet bestellbar sein? Europa-Vizepräsident Matt Harrison klärt auf.
lesenVon der IAA haben sich die japanischen Autohersteller fast komplett ferngehalten. Ihre Modellpremieren haben sie für die Messe im eigenen Land aufgehoben – und die wird ziemlich elektrisch ausfallen.
lesenIn Amsterdam hat Toyota die vierte Generation seines erfolgreichen Kleinwagens enthüllt: Der Yaris 2020 hat gleich aus mehreren Gründen das Zeug zum Volumenbringer.
lesenIn Amsterdam hat Toyota die vierte Generation seines erfolgreichen Kleinwagens enthüllt: Der Yaris 2020 hat gleich aus mehreren Gründen das Zeug zum Volumenbringer.
lesenVor fünf Jahren brachte Toyota mit dem Mirai das erste Brennstoffzellen-Serienauto auf die Straße. Die Stückzahlen sind bis heute gering. Sein Nachfolger soll das ab nächstem Jahr ändern – auch in Europa.
lesenVor fünf Jahren brachte Toyota mit dem Mirai das erste Brennstoffzellen-Serienauto auf die Straße. Die Stückzahlen sind bis heute gering. Sein Nachfolger soll das ab nächstem Jahr ändern – auch in Europa.
lesenDer Chipdesigner ARM verkündet auf einer Konferenz ein neues Konsortium für automatisiertes Fahren. Acht Automobilhersteller und -zulieferer wollen einen Standard für eine Systemarchitektur und eine Computingplattform entwickeln. Das Autonomous Vehicle Computing Consortium stehe ...
lesenZum 30. Marken-Geburtstag schenkt Lexus seinem großen Hybrid-SUV RX 450h ein kleines Facelift. Die vielleicht spannendste Neuheit: eine neue LED-Scheinwerfer-Technik.
lesenToyotas Brennstoffzellen-Modell Mirai ist Symbolträger für Wasserstoff als Antrieb der Zukunft. Noch ist das ein Zuschussgeschäft – doch der Konzern glaubt an die Technik und ihre Wirtschaftlichkeit. Dabei hilft, dass Toyotas Heimat Japan viel von Wasserstoff als Energieträger hä...
lesenToyota stockt seine Beteiligung an dem Allradspezialisten von derzeit rund 17 auf 20 Prozent auf. Im Gegenzug wird sich Subaru an Toyota beteiligen. Auf diesem Wege wollen sich die Autobauer besser für den Wandel in der Branche aufstellen.
lesenDer neue Power-Hybrid macht aus dem bisherigen Klassenstreber den Kapitän der Sportmannschaft. Und das beste: Sparsam und sauber bleibt er trotzdem.
lesenDer japanische Automobilhersteller Toyota hat einen stationären Brennstoffzellengenerator entwickelt. Die Technikkomponenten stammen aus dem Wasserstoffauto Mirai.
lesenDer japanische Automobilhersteller Toyota hat das 10.000ste Modell seines Brennstoffzellenfahrzeugs Mirai gebaut. Die Technik die das Fahrzeug antreibt, will der Hersteller aber noch anderweitig verwenden.
lesenVor gut 40 Jahren brach Toyota mit dem 2000 GT sozusagen eine Tradition. Japanische Autobauer produzierten bis dato lediglich „Nutzfahrzeuge“. Echte Sportwagen aus Nippon hatte es neben braven Limousinen und nützlichen Kleinstwagen noch nicht gegeben.
lesenBislang spielte das Nutzfahrzeuggeschäft bei der japanischen Marke nur eine unter- geordnete Rolle: Das soll sich ab 2020 ändern. Im Zuge der Einführung des Hochdachkombis Proace City schnürt Toyota ein umfangreiches Maßnahmenpaket.
lesenToyota entwirft eine neue Plattform für das Kleinwagensegment. Der japanische Automobilhersteller will damit das Fahrzeugdesign in Schlüsselbereichen vereinfachen.
lesenToyota hat sich bei der digitalen Direktannahme für ein Konzept mit Augmented-Reality-Elementen und Rückkanal entschieden. Die Gründe und Vorteile erklärt Serviceleiter Jens Brech auf den Autoservicetagen.
lesenHybride, sind das nicht die öko-korrekten Spaßbremsen? Ja, solche gibt es durchaus. Aber eben auch einen Toyota Corolla 2.0 Hybrid.
lesenDas zweite Quartal war für die Autoindustrie kein Gutes: Um 18 Prozent ging der Gesamtgewinn der 16 größten Autokonzerne zurück. Nur vier dieser 16 OEMs konnten ihren Absatz gegenüber dem Vorjahr steigern.
lesenIm August rollen die ersten Exemplare des japanischen Sportwagens in den Handel. Für 62.900 Euro bekommen die Käufer einen Zweisitzer, der sich nicht nur auf der Rennstrecke wohlfühlt.
lesenDas im Silicon Valley und München ansässige KI-Start-up Recogni will mit einer bildverarbeitenden KI-Plattform den Weg für das autonome Fahren ebnen. BMW, Faurecia, Osram und Toyota sind von der Technologie überzeugt und investieren in das Unternehmen.
lesenEndlich bringt Toyota die Supra wieder. Mit sahnigem Reihensechszylinder und anspruchsvollen Fahrleistungen kann es dem durchaus eigenwillig gezeichneten Coupé gelingen, neue Kunden zu gewinnen.
lesenToyota baut seine Zusammenarbeit mit der Mobilitätsplattform Didi Chuxing weiter aus. Dafür gründeten beide Unternehmen eine neues Joint Venture in das der japanische Autobauer rund 538,4 Millionen Euro investiert.
lesenFlorian Spengler vom Autohaus Schuster ist bester Serviceberater, Marlen Hammel vom Autohaus Pichert ist beste Serviceassistentin. Sie können sich nicht nur über eine Auszeichnung freuen.
lesenNie mehr tanken, nie mehr an die Steckdose: Das Solarauto braucht im Idealfall weder Flüssigkraftstoff noch Netzstrom. Erste Modelle könnten im kommenden Jahrzehnt starten.
lesenToyota will künftig mit dem Batteriehersteller Catl zusammenarbeiten. Die Kooperation soll auch die Entwicklung neuer Technologien und umfassen.
lesenToyota und die japanische Weltraumagentur JAXA entwickeln gemeinsam ein bemanntes Raumfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Vier Astronauten, über 10.000 Kilometer Reichweite und 2029 als Fernziel sind die ersten Eckdaten.
lesen