Trend-Tacho: Verschiebungen beim Gebrauchtwagenkauf

Autor / Redakteur: Norbert Rubbel / Norbert Rubbel |

19 Prozent der Autofahrer würden derzeit für einen Gebrauchten zwischen 10.000 und 15.000 Euro ausgeben. Vor einem Jahr waren es noch 32 Prozent gewesen.

Anbieter zum Thema

Knapp ein Drittel der Befragten würde für ein gebrauchtes Fahrzeug derzeit maximal 8.000 Euro bezahlen.
Knapp ein Drittel der Befragten würde für ein gebrauchtes Fahrzeug derzeit maximal 8.000 Euro bezahlen.
(Foto: Wehner)

Sechs Prozent der Autofahrer wollen im nächsten halben Jahr ein neues Fahrzeug kaufen. Dabei favorisieren 40 Prozent einen Neu- und 36 Prozent einen Gebrauchtwagen. Sieben Prozent wissen noch nicht, ob es ein neues oder gebrauchtes Auto werden soll. Dies ergab die Trend-Tacho-Umfrage der Redaktion »kfz-betrieb« und der Sachverständigenorganisation KÜS.

40 Prozent der potenziellen Gebrauchtwagenkäufer würden sich für ein Fahrzeug der Mittelklasse wie VW Passat, BMW 3er oder Mercedes C-Klasse entscheiden, gefolgt von der Kompakt- (20 Prozent) und der Kleinwagenklasse (14 Prozent).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Das Portemonnaie der Autofahrer scheint im mittleren GW-Preissegment nicht mehr so locker wie im Vorjahr zu sitzen: Nur noch 19 Prozent der Interessenten von Gebrauchtwagen sind bereit, zwischen 10.000 und 15.000 Euro für ihr „neues“ Auto auszugeben. Vor einem Jahr waren dies noch 32 Prozent. Knapp ein Drittel der Befragten würde für ein gebrauchtes Fahrzeug maximal 8.000 Euro bezahlen.

Befragte bevorzugen Gebrauchtfahrzeuge von VW

Dabei bevorzugen rund 40 Prozent der Käufer Fahrzeuge von Volkswagen. Weit abgeschlagen in der Wunschhitliste der Gebrauchtwagenmarken folgen Audi (16 Prozent), Mercedes-Benz (12 Prozent), BMW (11 Prozent) und Opel (10 Prozent).

Bei der Suche nach einem Secondhand-Auto informieren sich 83 Prozent der Autofahrer bei den Vertragshändlern der Automobilhersteller, 59 Prozent über das Internet und 49 Prozent bei Freunden und Bekannten. Auch bei der Wahl des Kauforts hat der Fachhandel die Nase vorne. So würde ein Drittel der Befragten, die einen Gebrauchtwagenkauf planen, ihr Auto in einem fabrikatsgebundenen Autohaus kaufen. Internetbörsen wie Mobile.de und Autoscout24 kommen als Einkaufsquelle für immerhin 22 Prozent der Autofahrer infrage.

Warten und reparieren lassen die meisten Gebrauchtwagenkäufer (52 Prozent) ihre Fahrzeuge allerdings in einer Freien Werkstatt. Dagegen fahren 37 Prozent zur Instandsetzung in einen Markenbetrieb.

Die komplette Trend-Tacho-Studie mit allen Befragungsergebnissen zum geplanten Gebrauchtwagenkauf, Informations- und Kaufverhalten der Autofahrer sowie zur Bedeutung der Gebrauchtwagengarantie und der gültigen Hauptuntersuchung erhalten Sie für nur 49 Euro unter info@kfz-betrieb.de

(ID:42465092)