Nicht jeder Wagen darf Jecken fahren. Vorab müssen die Themenwagen auf Sicherheit geprüft werden, egal ob es sich um Aufbauten handelt oder um Traktoren mit Anhängern, die den Elferrat transportieren.
lesenDie Zufriedenheit der Autofahrer zu ihren Werkstätten ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bei der Werkstattwahl ist der Preis für die Kunden nicht wichtig. Zu diesen Ergebnissen kommt der Werkstattmonitor des TÜV Rheinlands.
lesenVon Oldtimer-Wertgutachten bis zur Digitalisierung in Werkstätten: Die Messeschwerpunkte der Sachverständigenorganisationen zeigen, wie vielfältig die Herausforderungen an die Branche sind.
lesenMit Onlineangeboten und digitalen Dienstleistungen können Kfz-Betriebe die Qualität und Effizienz ihrer Werkstattabläufe verbessern. Der TÜV Rheinland informiert über seine Dienstleistungen auf dem Weg zur digitalen Werkstatt.
lesenOnline-Plattformen und digitale Dienstleistungen ermöglichen es Kfz-Betrieben, neue Kontaktwege zu ihren Kunden zu erschließen. In der Werkstatt können digitale Prozesse dazu betragen, Kosten zu senken. Der TÜV Rheinland unterstützt Betriebe auf dem Weg zur digitalen Werkstatt.
lesenOnline-Plattformen und digitale Dienstleistungen ermöglichen es Kfz-Betrieben, neue Kontaktwege zu ihren Kunden zu erschließen. In der Werkstatt können digitale Prozesse dazu betragen, Kosten zu senken. Der TÜV Rheinland unterstützt Betriebe auf dem Weg zur digitalen Werkstatt.
lesenZehn Jahre Tuning Night in Köln: Zum Jubiläum lässt TÜV Rheinland die PS-Puppen so richtig tanzen. Dem Ruf der „legmichtiefer“-Facebook-Community, powered by TÜV Rheinland, folgen erneut zahlreiche Besucher und Teilnehmer zum markenoffenen Kult-Event der Superlative.
lesenDr.-Ing Michael Fübi ist neuer Vorsitzender des TÜV-Verbandes (VdTÜV). Die Mitgliederversammlung wählte heute den 51-jährigen Vorstandsvorsitzenden der TÜV Rheinland AG einstimmig an die Verbandsspitze.
lesenNeben den Reifenproduzenten stellen auch viele Zulieferer und Dienstleister in Köln ihre Produkte und Services auf der neuen Fachmesse aus. Kfz-Betriebe können sich hier jede Menge Anregungen holen.
lesenDer Rheinländer Überwachungsverein erinnert daran, dass ab dem 25. Mai die neuen Regeln der EU-Datenschutz-Grundverordnung greifen und bietet ein kostenloses Whitepaper zum Download.
lesenNeue Regelungen seit dem 25. Mai für alle Unternehmen verpflichtend / Grundsätze verinnerlichen, Voraussetzungen kennen / Kostenloses Whitepaper unter http://www.tuv.com/dsgvo-2018
lesenPolitische Entwicklungen und technischer Fortschritt stellen ständig neue Anforderungen an die Hauptuntersuchung. Von EU-Verordnungen über „Dieselgate“ bis zum autonomen Fahren – damit gilt es auch für die HU Schritt zu halten.
lesenDer international tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland konnte im Geschäftsjahr 2017 weiter gesund wachsen. Der Umsatz von TÜV Rheinland stieg 2017 um 54 Millionen Euro oder 2,8 Prozent auf aktuell 1,972 Milliarden Euro.
lesenRuth Werhahn startet zum 1. April 2018 als neues Vorstandsmitglied der TÜV Rheinland AG. Sie trägt die Verantwortung im nunmehr vierköpfigen Vorstand für das Personalressort und bekleidet die Position der Arbeitsdirektorin im Sinne des Mitbestimmungsgesetzes.
lesenHochwertige klassische Automobile entwickeln sich bei steigenden Oldtimerpreisen immer mehr zu Anlageobjekten. Das ruft verstärkt Betrüger auf den Plan, die Zahl der Fälschungen steigt in jüngster Zeit.
lesenDie Erfolgsgeschichte geht weiter: Deutschlandweit sind ab sofort Autohandelsgruppen, einzelne Autohäuser und Servicebetriebe aufgerufen, sich für den namhaften „Award für Kundenzufriedenheit“ zu bewerben.
lesenFahrer wollen jederzeit eingreifen können – dies ergab eine repräsentative Befragung von Autofahrern in Deutschland, USA und China. Dabei ist das Vertrauen in Technik in China am größten, eine Verbesserung der Verkehrssicherheit wird allgemein erwartet.
lesenDas Durchschnittsalter der gesamten Bevölkerung in Deutschland lag 2015 bei rund 44 Jahren. Für Unternehmen bedeutet das: Die Belegschaften werden älter.
lesenDr. Karl Obermair wird als Program Director Future Mobility die Entwicklung neuer, bereichsübergreifender Dienstleistungen verantworten.
lesenTÜV Rheinland erhält als eines der ersten Unternehmen die DAkkS-Akkreditierung zur Prüfung von Scheinwerfereinstellsystemen und Bremsenprüfständen nach DIN EN ISO 17025.
lesenKeiner hat weniger Mängel: der Mercedes SLK siegt im TÜV-Report 2018 in der Altersgruppe der dreijährigen Fahrzeuge. An insgesamt einem Drittel aller Pkw stellte der TÜV Mängel fest, jeder fünfte fiel bei der Hauptuntersuchung durch.
lesenDie digitale Transformation verändert die Arbeitswelt kontinuierlich: Neue globale Formen der Zusammenarbeit, die freie Wahl von Arbeitsort und Arbeitszeit sowie digitale Geschäftsmodelle prägen den Arbeitsalltag in vielen Berufen und Branchen.
lesenProfitieren Sie von der Expertise der TÜV Rheinland Spezialisten und melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Newsletter-Service an.
lesenZehn große Erfindungen, neu ausgeleuchtet: Das Sachbuch „Die Erfindung der Sicherheit. Zehn Geniestreiche, die unser Leben verändert haben“ entblättert auf 180 großformatig illustrierten Seiten die Geschichte der vielleicht bedeutendsten Sicherheitserfindungen der Welt.
lesenDer Datensicherheit in Unternehmen droht Gefahr – von innen: Laut einer Studie des IT-Security-Spezialisten Kaspersky sind 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle in Unternehmen auf das Fehlverhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen.
lesenGeänderte Bestimmungen – auch für Ihr Lichteinstellsystem und Ihren Bremsprüfstand.
lesenModerne Kfz-Frontlichtsysteme erfordern neue Prüftechnik und höhere technische Anforderungen bei Bremsprüfständen machen neue Einstellungen notwendig. Die entsprechende Richtlinie muss bis Anfang 2018 umgesetzt sein.
Wie eine repräsentative Umfrage von TÜV Rheinland zur Akzeptanz autonomen Fahrens zeigt, können sich drei von vier Autofahrern in Deutschland vorstellen, sich vom Autopiloten chauffieren zu lassen.
lesenTÜV Rheinland hat das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich abgeschlossen. Das Jahresergebnis des weltweit tätigen Prüfdienstleisters für Qualität und Sicherheit stieg um über 34 Prozent auf 122,6 Millionen Euro (2015: 91,3 Millionen Euro).
lesenWie Auszubildende mit modernen Lernformen für ihren künftigen Beruf begeistert und im Unternehmen gehalten werden können, vermittelt ein neuer Lehrgang zum „Ausbildungsexperten“ am TÜV Rheinland Hochschul-Campus in Köln.
lesenDie Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Gesundheit stets im Blick zu haben. Apps und Wearables messen Blutdruck, Puls und die tägliche Schrittzahl. Sie überwachen die Ernährung und erinnern ans Fitnessprogramm.
lesen„Made in Germany“ steht für Qualität. Doch Kunden verbinden damit nicht allein hochwertige Endprodukte und Top-Dienstleistungen, sie erwarten auch Qualität und Transparenz in allen unternehmerischen Prozessen.
lesenAuch in der betrieblichen Weiterbildung hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. So kann mit Digital Learning die Wissensvermittlung individuell auf die Lernbedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sowie unabhängig von Zeit und Ort umgesetzt werden.
lesenIn modernen Autos unterstützen zahlreiche Assistenzsysteme den Fahrer. Die Palette der elektronischen Helfer reicht vom Tempomaten mit Abstandsregelung über Notbremsassistent, Müdigkeitserkennung sowie Totwinkelwarner bis hin zu 360-Grad-Kameras.
lesenDigitale Kommunikationstechnik soll die Arbeit leichter und effizienter machen. Doch im Berufsalltag ist oft das Gegenteil der Fall: Die Dauerberieselung durch E-Mails, soziale Medien sowie die permanente Erreichbarkeit per Smartphone können zur ernsten Belastung werden.
lesenJürgen Brauckmann verlässt TÜV Rheinland – Dr. Matthias Schubert übernimmt seine Position zum 1. April 2017 als Executive Vice President Mobilität.
lesenDer Vorstand der TÜV Rheinland AG hat Dr. Matthias Schubert als Nachfolger von Prof. Dr. Jürgen Brauckmann als Executive Vice President Mobilität berufen. Der Wechsel findet zum 1. April 2017 statt.
lesenEinen Einblick in die Vielfalt der Arbeit sowie in die Grundlagen und Geschichte der technischen Prüfungen in Deutschland gibt die Broschüre „Prüfer im Profil“.
Der 1. Dezember 1951 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der deutschen Verkehrssicherheit: Vor 65 Jahren mussten Kraftfahrzeuge zum ersten Mal zum TÜV zur Hauptuntersuchung.
lesen