Ersatzteile Überraschend original
Originalteile gelten als der Goldstandard unter den Ersatzteilen. Doch unter diese Definition fallen auch Produkte, die nichts mit der Erstausrüstung zu tun haben. Und dann gibt es Teile, die sogar besser sein sollen als das Original. Eine Einordnung.

Viele Autofahrer dürften unter einem Originalteil eine Komponente verstehen, die der Autohersteller selbst gefertigt hat und die nur bei diesem oder seinen Handelspartnern zu beziehen ist. Doch wer sich mit der Definition des Begriffs beschäftigt, der merkt schnell, dass dieser sehr weit gefasst ist – deutlich weiter, als den meisten Werkstattmitarbeitern möglicherweise bewusst ist.
Nach der EU-Verordnung Nr. 461/2010, der sogenannten Aftermarket-GVO, gilt eine Komponente schon dann als Originalteil oder als Originalausrüstung, wenn sie lediglich den Spezifikationen und Produktionsnormen entspricht, die der Fahrzeughersteller (OEM, Original Equipment Manufacturer) vorschreibt. Das heißt: Auch Teilehersteller, die keine Lieferanten für das entsprechende Bauteil im entsprechenden Auto sind, dürfen ihre Komponenten als „Originalteile“ bezeichnen, wenn sie diese exakt nach den Vorschriften des OEM fertigen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden