Übersicht: Elektromobilität auf der IAA
Die Diskussion um die Elektromobilität schwankt immer noch zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Die IAA zeigt, wie es um die Entwicklung der Technik steht.

Viele Hersteller zeigen auf der IAA (12.-22. September) auch ihre Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Die reichen vom einfachen Vollhybrid über Plug-in-Varianten und Brennstoffzellenfahrzeuge bis hin zu batterieelektrischen Antrieben – einige davon werden Studien bleiben, andere schon bald auf unseren Straßen anzutreffen sein. In diesem Jahr sind außerdem einige Pedelec-Hersteller unter den Ausstellern und natürlich zeigen Zulieferer wie Bosch, Continental und ZF, was sie in Sachen Elektroantrieb zu bieten haben. Hier ein Überblick über die Angebote der Autohersteller von A wie Audi bis V wie Volvo:
Audi (Freigelände Ost FA 130)
Mit dem A3 Sportback e-tron präsentiert Audi ein Plug-in-Hybridauto. Der Wagen geht ab 2014 in den Verkauf. Der Antrieb bietet laut Herstellerangaben 150 kW/ 204 PS Systemleistung und soll auf 100 km im Mittel nur 1,5 Liter Benzin verbrauchen. Das wird natürlich nur funktionieren, wenn der Fahrer immer mit voller Batterie startet. Im elektrischen Modus beträgt sein Aktionsradius nach Werksangaben bis zu 50 Kilometer mit dem TFSI-Motor kommen weitere 890 Kilometer hinzu.
Dank Leichtbau wiegt der Fünftürer inklusive aller elektrischen Komponenten leer weniger als 1.580 Kilogramm.
Ebenfalls mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb ist das Audi-Konzeptcar Sport quattro concept ausgestattet. Seine Systemleistung beträgt 515 kW/ 700 PS. Allerdings wird dieses Modell wohl eher nicht aus dem Prototypenstatus herauskommen.
Der Audi A8 Hybrid erzielt dagegen mit seinem 2.0-TFSI-Motor und einer E-Maschine eine Systemleistung von 180 kW/245 PS und ein Systemdrehmoment von 480 Nm. Die Lithium-Ionen-Batterie im Heck soll laut Audi rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von etwa drei Kilometern ermöglichen. Im Schnitt hat der A8 Hybrid laut Werksangaben einen Normverbrauch von 6,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer.
BMW (Halle 11.0 A01).
Die wohl konsequenteste Entwicklung auf dem Gebiet der E-Autos ist der BMW i3. Sein Elektromotor verfügt über eine Leistung von 125 kW. Er wird von einer tief und mittig im Unterboden angeordneten Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt, die eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometern ermöglichen soll. Dank einer sehr leichten CFK-Fahrgastzelle wiegt der Stadtwagen nur 1.195 Kilogramm. Als Extra bietet BMW einen Zweizylinder-Verbrennungsmotor als Range Extender, mit dem die Reichweite auf bis zu 300 Kilometer ausgedehnt werden kann.
Zweites BMW-Modell mit Elektroantrieb ist der Plug-In-Hybrid-Sportwagen i8. Bei dem Boliden sorgen ein 1,5-Liter kleiner Dreizylinder Turbomotor und ein E-Aggregat für eine Systemleistung von 266 kW/362 PS. Allerdings sind die elektrische Reichweite auf 35 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit mit E-Motor auf 120 km/h beschränkt.
Cadillac (Halle 9.0 B04)
Cadillac bringt sein Luxus-Coupé ELR mit nach Frankfurt. Der Wagen hat einen E-Antrieb mit Range-Extender – für diese Antriebsform sehen die Amerikaner in der näheren Zukunft die größten Erfolgschancen. Bis 2017 will GM 500.000 Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsstrang auf den Markt gebracht haben. Der ELR soll eine Gesamtreichweite mit einer Tank- und Batteriefüllung von 480 Kilometern bieten. 2014 könnte das Modell auch auf den europäischen Markt kommen.
Fiat (Halle 6.0 A07)
Die Elektrovariante des Fiat 500 hatte Fiat eigentlich nur für den kalifornischen Markt gedacht. Nun zeigen die Italiener das Modell auch auf der IAA 2013. Damit das Retro-Auto auch zum Elektroantrieb passt, haben die Ingenieure die Aerodynamit der Karosserie um 13 Prozent verbessert. Dafür waren nach Werksangaben rund 140 Stunden im Windkanal nötig.
Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit 83 kW Leistung. Sein Strombedarf von 29 Kilowatt pro 100 Meilen Fahrt entspricht einem Benzinverbrauch umgerechnet 2,18 Liter pro 100 Kilometer. Das soll eine Reichweite von rund 140 Kilometern ermöglichen.
(ID:42299841)