Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat teils sehr konkrete Konsequenzen für den Handel. Auf den Elektro-SUV Enyaq werden Skoda-Kunden nun wohl deutlich länger warten müssen.
Der Krieg in der Ukraine trifft die Hersteller mit unterschiedlicher Intensität. Insbesondere Autobauer Skoda ist gleich mehrfach betroffen. Neben den erwartbaren Absatzverlusten in den kriegführenden Staaten verschärft sich auch akut der Teilemangel in der Skoda-Produktion, da Zulieferer auch in der Ukraine sitzen. Wie der Hersteller am Dienstag mitteilte, sind davon verschiedene Modelle betroffen, insbesondere aber das aktuelle Erfolgsmodell Enyaq iV.
Skoda sah sich den Angaben zufolge Anfang der Woche gezwungen, die Herstellung des Elektroautos Skoda Enyaq iV einzuschränken. Skoda arbeite intensiv daran, nach alternativen Lieferquellen zu suchen, hieß es. Generell sieht sich der Hersteller mit kritischen Lieferengpässen bei Teilen mehrerer lokaler Lieferanten konfrontiert, die sich auf einige Modelle auswirken. Vom Enyaq verkaufte Skoda in Deutschland im letzten Jahr rund 15.000 Einheiten, der Auftragseingang ist hoch. Weltweit setzte Skoda 2021 etwa 45.000 Enyaq ab.
In der Stellungnahme spricht Skoda allgemein vom Enyaq. Gemeint ist mutmaßlich auch das Enyaq Coupé, das erst anläuft.
Für den Export produziert Skoda in der Ukraine aber nicht. Ein Partner in Solomonovo übernimmt nur die Endmontage der Modelle Superb, Kodiaq, Karoq und Fabia Kombi, die allein in der Ukraine verkauft werden. Die Fabrik steht derzeit still. In Russland produziert Skoda die Modelle Rapid, Octavia, Karoq und Kodiaq. Dort laufen die Bänder noch.
Insgesamt setzte Skoda zuletzt 6.000 Neuwagen in der Ukraine ab. In Russland waren es rund 90.000 Einheiten – etwa ein Zehntel des letztjährigen Gesamtabsatzes. Die Vertriebsstrategie in Russland und der Ukraine werde intensiv diskutiert, hieß es. Sowohl in der Ukraine als auch in Russland sei angesichts der jüngsten Entwicklungen mit einem Umsatzrückgang zu rechnen.
Das Unternehmen betonte aber auch, dass die Sicherheit der Mitarbeiter derzeit an erster Stelle stehe. Man habe die Entwicklungen mit Bestürzung zur Kenntnis genommen und hoffe auf ein rasches Ende der Feindseligkeiten und eine Rückkehr zur Diplomatie.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.