Mobile Fahrzeugbewertung Unkompliziert den Preis für einen Gebrauchten ermitteln

Von Silvia Lulei

Privatkunden, die ihr Auto verkaufen möchten, wollen den Ankaufspreis am liebsten sofort wissen. Hierfür hat das Beratungsunternehmen Promotor XD den Smart Scan auf den Markt gebracht, mit dem eine Fahrzeugbewertung mit dem Smartphone direkt am Fahrzeug des Kunden möglich ist.

Anbieter zum Thema

Mit dem Smart Scan lässt sich die Fahrzeugbewertung fast unbemerkt in das Kundengespräch integrieren.
Mit dem Smart Scan lässt sich die Fahrzeugbewertung fast unbemerkt in das Kundengespräch integrieren.
(Bild: Foto:Nathalie Zimmermann)

Die Fahrzeugbewertung mit dem Smartphone direkt am Kundenfahrzeug ist für beide Seiten ein Gewinn: Der Verkäufer ist näher am Kunden und führt aktiv den Dialog. Die digitale Bewertung spart Zeit, Geld und vermittelt Transparenz in der Preisfindung.

Kunden wollen am liebsten umgehend den Preis für ihr altes Fahrzeug wissen. Diesen Wunsch kann der Verkäufer mit dem Smart Scan des Beratungsunternehmens Promotor XD erfüllen. Promotor XD ist seit 2020 Teil der DAT Group und gibt an, mit dem neuen Tool einen „Turbo für das professionelle Gebrauchtwagengeschäft“ entwickelt zu haben.

„Fahrzeugbegutachtungen sind oft zeitaufwendig, kostenintensiv und komplex. Das muss nicht sein. Mit unserem mobilen Fahrzeugbewertungstool Smart Scan auf Basis der DAT-Kalkulationssoftware „SilverDAT3“ geben wir dem Fachhandel ein intelligentes Instrument an die Hand, mit dem er den Gebrauchtwagen des Kunden zügig bewerten und damit dessen Wartezeit minimieren sowie sein Secondhand-Geschäft professionalisieren kann“, erläutert Andreas Serra, Geschäftsführer der Promotor XD.

Steuerungsinstrument für die Gebrauchtwagenabteilung

Mit der Fahrzeugbewertung über ein mobiles Endgerät kann das Kundenfahrzeug jederzeit und unabhängig von den Öffnungszeiten des Autohauses auf Basis von DAT- und Börsendaten schnell identifiziert, kalkuliert und bewertet werden. Da alle relevanten Informationen, wie Vergleichspreise aus dem Internet oder Restwertprognosen, nach der FIN-Identifikation verfügbar sind, lassen sich zudem schnell effiziente Entscheidungen treffen. Andreas Serra ist überzeugt: „Über kurz oder lang wird Smart Scan in jeder Gebrauchtwagenabteilung eines Autohauses zum schlanken Steuerungselement im Geschäftsalltag avancieren.“

Einfache Handhabung

Die Handhabung der Online-Anwendung ist einfach. Der Nutzer meldet sich zunächst mit seinen Zugangsdaten auf der DAT-Website an. Das betreffende Fahrzeug kann entweder über die Eingabe der FIN-Daten, des KBA-Schlüssels oder über den manuellen Suchbaum identifiziert werden. Smart Scan ist an „SilverDAT3“ angebunden, sodass der Nutzer Daten, die er in der einen Anwendung angelegt hat, in der anderen weiterbearbeiten kann. Smart Scan kann in unterschiedlichen Ausbaustufen genutzt werden.

Richard Schneider, Senior Project Manager bei Promotor XD, umreißt die Aufgaben des Smart Scan: „Oberstes Ziel ist es, dem Verkäufer ein Instrument an die Hand zu geben, das mit wenigen Eingaben die Anforderungen des Alltags erfüllt und somit schnelle Entscheidungen erlaubt.“

(ID:47850872)