Im Rahmen einer Vertriebsaktion bietet Sixt Leasing Kunden des Punktesammelsystems Payback den Kia Stonic ab 89,95 Euro im Monat an. Die Auslieferung übernehmen teilnehmende Händler und erhalten dafür einen Pauschalbetrag. Der ist einigen zu niedrig.
Der Absatz bei Kia ist 2018 zwar gestiegen, aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Mit Blick auf neue Modelle hat der Importeur sich erneut ein deutliches Plus auf die Fahne geschrieben. Der Handel ist aufgrund der hohen Lagerbestände skeptisch.
Verbandsvorsitzender Dirk Riemann forderte eine verlässliche Planung für die Kia-Partner. Diese werde unter anderem durch das aktuelle Vertriebsprogramm und margenrelevante Kundenzufriedenheitsziele erschwert.
Kia spürt den schwächelnden Markt und hat daher die Zielvereinbarungen für die Händler reduziert. Der Händlerverband fordert generell mehr Transparenz bei der Ermittlung der Jahresziele.
Die Kia-Partner sehen das siebenjährige kostenlose Wartungsangebot skeptischer als der Importeur. Die Kostenbeteiligung der Händler ist nicht unerheblich, der Erfolg der Aktion unklar.
Der Importeur und die Händlervertretung arbeiten gut zusammen. Das war bisher nicht immer so. Bestimmendes Thema auf der Jahreshauptversammlung war die Netz-Umstrukturierung.
Laut Informationen aus Händlerkreisen wird die koreanische Marke zum 31. Mai eine Netzkündigung mit einjähriger Frist aussprechen. Das Kia-Netz soll künftig einstufig sein.
Besser als sein Ruf, aber nicht zu Ende gedacht: So lautete das Fazit des Kia-Händlerverbands zum neuen Bonussystem. Vorsitzender Andreas Jansen zog zum letzten Mal für den Verband Bilanz, bevor er sein Amt abgab.
Sowohl der Kia-Händlerverband als auch der Importeur bieten künftig eine eigene Onlinebörse an, um die Händler bei der Vermarktung ihrer Fahrzeuge zu unterstützen.