Fast die Hälfte der freien Werkstätten repariert selbst keine Glasschäden. Dabei weisen ZDK und Konzeptgeber seit Jahren auf die vergleichsweise einfach zu erwirtschaftenden Umsätze hin. Zeit, es endlich zu versuchen.
lesenBeim Leistungswettbewerb in Schleswig-Holstein zeigten die jungen Kfz-Mechatroniker ihr Wissen und Können. Stefan Rohwer löste in diesem Jahr die Aufgaben am besten.
lesenWie gelingt es einem Kfz-Betrieb, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur zu finden, sondern sie auch noch langfristig an das Unternehmen zu binden? Ein neues Seminar der „Führungsakademie-Sylt“ vermittelt Konzepte und Strategien.
lesenAn der Digitalisierung kommt im Kfz-Gewerbe keiner vorbei. Besser, sich früher darauf einzulassen als später. Beim zweiten Digitaltag des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein zeigten die Redner, was heute schon möglich ist.
lesenBis auf den letzten Platz ausgebucht war die Veranstaltung für die Juniorinnen und Junioren des Kfz-Gewerbes. Zum zwölften Mal gab es für die Nachwuchsführungskräfte berufliche sowie persönliche Impulse – gefeiert wurde auch.
lesenDas Kfz-Gewerbe Schleswig-Holstein geht neue Wege: Mit Nina Eskildsen hat erstmals ein Landesverband eine Frau an seiner Spitze. Sie tritt als Präsidentin die Nachfolge von Rolf-Dieter Fröhling an.
lesenDie Tage werden kürzer, das Wetter unbeständiger. Jetzt gewinnt die richtige Beleuchtung wieder an Bedeutung. Zeit für einen Check: In den kommenden Wochen prüfen Meisterbetriebe Millionen von Fahrzeugen – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
lesenDas Programm der Herbstakademie Sylt (9. bis 11. November) stößt auf großes Interesse: 280 Teilnehmer haben sich bereits registriert. Weil die Plätze begrenzt sind, wird das Buchungsportal Mitte Juli geschlossen.
lesenHamburg hat als erste Stadt Fahrverbote für ältere Diesel ausgesprochen. Weitere Städte könnten folgen. Dazu gehört Kiel. Die Unsicherheit über die Zukunft ärgert viele Dieselfahrer. Das zeigte sich auf einer Veranstaltung der Kfz-Innung Kiel-Neumünster.
lesenWie schafft man es als Autohaus, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, und worauf legen die Mitarbeiter Wert? Die Autohausgruppe MGS Sticht und das Autohaus Levy haben ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage gefunden.
lesenDigitalisierung bedeutet mehr, als ohne Krawatte zu arbeiten. Sie stellt die Branche neu auf, ist Kfz-Händler Dirk Steeger überzeugt. Die damit verbundenen Chancen und Risiken beleuchtete der erste Digitaltag des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein.
lesenDer Marktführer Carglass würde sich wahrscheinlich über die Möglichkeiten des Kfz-Gewerbes sehr freuen. Das Gewerbe lässt allerdings einen Großteil des Potenzials im Glasgeschäft liegen – hier setzt die Plattform Autoglaspartner an.
lesenDie Herbstakademie Sylt findet zwar erst vom 9. bis 11. November statt. Dennoch sollten sich Interessenten schon jetzt anmelden. Denn erfahrungsgemäß sind die 250 Teilnehmerplätze schnell ausgebucht.
lesenBei vielen Betrieben steht der Kunde im Mittelpunkt – glauben sie zumindest. Dass hier häufig Nachholbedarf besteht, zeigte der Kfz-Unternehmertag des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein mit seinem Präsidenten Rolf-Dieter Fröhling.
lesenDie Überlegungen, das Steuerprivileg für Autogas (LPG) in knapp zwei Jahren auslaufen zu lassen, stößt in der Branche auf Widerstand. Die Pläne seien „unsozial und mittelstandsfeindlich“.
lesenIn rund sechs Wochen kommen Kfz-Junioren aus ganz Deutschland zur traditionellen Herbstakademie auf Sylt zusammen. Das Programm verspricht eine bunte Mischung aus aktuellen Informationen und Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.
lesenRund ein Jahr nach Einführung des Mindestlohns hat der ZDK eine Zwischenbilanz gezogen. Beim ersten politischen Frühstück zeigte er den teilnehmenden Politikern die Schwachstellen auf.
lesenFür das Treffen der Kfz-Junioren im November auf Sylt hat der Landesverband Schleswig-Holstein zahlreiche hochkarätige Referenten verpflichten können. Inzwischen ist das vollständige Programm der Herbstakademie im Internet abrufbar.
lesenVom 4. bis 6. November treffen sich Nachwuchsführungskräfte des Kfz-Gewerbes zu ihrer traditionellen Herbstakademie auf Sylt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
lesenDie bundesweit tätige Akademie des Kfz-Gewerbes geht mit nachgeschärftem Profil in ihr zweites Jahr. 2016 sollen noch mehr Führungskräfte zu den Seminaren kommen. Dazu beitragen sollen auch zwei ganz besondere Veranstaltungsorte.
lesenAuf der Delegiertenversammlung des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein haben die Teilnehmer Präsident Rolf-Dieter Fröhling im Amt bestätigt.
lesenDie aus ganz Deutschland zu den Seminaren angereisten Teilnehmer stellen der neuen Weiterbildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes ein positives Zeugnis aus.
lesen14 Führungskräfte aus dem Kfz-Gewerbe waren bei dem dreitägigen Seminar zum Thema Mitarbeiterführung und Kommunikation dabei. Sie nahmen viele Anregungen für ihre tägliche Arbeit mit.
lesenMit sieben Schritten zu mehr Kundenzufriedenheit: Während eines zweitägigen Seminars lernen die Teilnehmer, wie sie im Automobilservice ihre Kunden wirklich zufriedenstellen.
lesenDer Internetvertrieb, die Suche nach Verkäufern, die emotionale Ansprache: Die Herbstakademie des Kfz-Gewerbes besetzte zahlreiche, für die Branche wegweisende Themen.
lesenGut zwei Monate vor dem Start ist die Herbstakademie auf Sylt mit 260 Teilnehmern bereits ausgebucht. Weitere Interessenten können sich noch auf eine Warteliste eintragen lassen.
lesenDas Kfz-Gewerbe Schleswig-Holstein hat zwei weitere Referenten für die Herbstakademie der Kfz-Junioren verpflichtet. Joachim Pawlik und Katharina Butting werden im November auf Sylt sprechen.
lesenDer Kfz-Landesverband Schleswig-Holstein und der ZDK laden Junioren im Kfz-Gewerbe zur Herbstakademie nach Sylt ein. Ein Referent ist der Bestseller-Autor Werner Tiki Küstenmacher.
lesenZwischen der Bedeutung der Eigenkapitalquote und dem stetig beschleunigten Innovationsprozess bewegten sich 200 Nachwuchskräfte des Kfz-Gewerbes auf Sylt. Vor allem aber bot die Herbstakademie gute Chancen zum persönlichen Austausch.
lesenDer frühere Berufsschullehrer und langjährige Redaktionsbeirat des Ausbildungsjournals »autoFACHMANN« Leonard Felsberg ist am 7. Oktober im Alter von 73 Jahren gestorben.
lesenDie Junioren des Kfz-Gewerbes treffen sich vom 9. bis 11. November zur Herbstakademie auf der Insel Sylt. Anmeldungen für das informative Wochenende sind ab sofort im Internet möglich.
lesenEine Ära endet beim Landesverband Hessen: Hauptgeschäftsführer Uwe Grautegein geht nach 35 Jahren in den Ruhestand. Seine Aufgaben werden auf zwei Nachfolger verteilt.
lesenDer Landesverband des Kfz-Gewerbes in Schleswig-Holstein hat vom 4. bis 6. April in Kiel seine Marketingtage veranstaltet, um den Mitgliedern Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.
lesenDie Herbstakademie für die Junioren des Kfz-Gewerbes auf Sylt beleuchtete Branchenthemen und übergreifende gesellschaftliche Probleme, die für die Mitarbeiterauswahl und -entwicklung wichtig sind.
lesenDer Landesverband Schleswig-Holstein hat einen Medientag veranstaltet, der Pressevertretern die Wirkung von Fahrerassistenzsystemen verdeutlichen sollte.
lesenUnter dem Motto „Immer im Aufwind“ fand auf Sylt die fünfte Herbstakademie des Deutschen Kfz-Gewerbes für die Junioren der Kfz-Branche statt.
lesen