Bekannte, am Markt verfügbare Ausbeulvorrichtungen für Aluminium- bzw. Stahlblech erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, ermöglichen sie doch den Betrieben oftmals eine wesentlich schnellere und damit kostengünstigere Instandsetzung von Unfallschäden. Doch nicht selten verfügen diese Systeme laut Hans Peter Allemann, Gesellschaftsinhaber der S-R-A, über konstruktive Eigenschaften, die ein 100-prozentig effektives Arbeiten verhindern.
Dass die Eidgenossen nicht nur klasse Halsbonbons erfinden, sondern auch qualitativ hochwertige Ausbeulsysteme entwickeln können, bewiesen sie mit ihrem „Swiss Miracle System" den Werkstattfachleuten der Würzburger Karosserietage sehr anschaulich. So verfügt das Schweizer Produkt über eine leichte Alu-Rückenschiene, die dank geringem Gewicht für ermüdungsfreies Arbeiten sorgt und durch die innenliegende Verstärkung aus Carbon dennoch robust genug für den Werkstattalltag ist.
Fußplatten aus hochstabilem Spezialkunststoff passen sich Karosseriewölbungen an, ohne diese wie ihre Pendants aus Stahl zu beschädigen. Ein Schweißgerät, das mit kabelloser Fernbedienung arbeitet und für die Befestigung notwendiger Karosseriepins erforderlich ist, hat S-R-A ebenfalls im Programm. Als Vollsystem gibt es das SRA-1200-C-Richtkonzept inklusive Schweißgerät für 13.600 Euro.