Plug-in-HybrideVerbrauch auch mit voller Batterie hoch
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Dass PHEVs keine ausgewiesenen Klimafreunde sind, ist bekannt. Teilweise liegt ihr CO2-Ausstoß tatsächlich deutlich höher als die offiziellen Angaben.
Der BMW-330E-Kombi überzeugte im Verbrauchstest nicht.
(Bild: Wilfried Wulff/BMW)
Norm- und Realverbrauchswerte haben gerade bei Plug-in-Hybriden wenig miteinander zu tun. Bei einigen Pkw-Modellen ist die Diskrepanz aber größer als gedacht, wie eine Untersuchung der Umweltorganisation Transport & Environment ergeben hat. Die Tester schickten drei aktuelle Teilzeitstromer auf eine 55 Kilometer lange typische „Pendlerstrecke“ mit Autobahn- und Innenstadtverkehr. Die Fahrzeuge wurden dabei im Hybrid-Modus bewegt, nicht im per Knopfdruck aktivierbaren rein elektrischen Modus, bei dem zunächst der Stromvorrat des Akkus für den Vortrieb genutzt wird.
Beim BMW 330e X-Drive Touring lag der CO2-Ausstoß trotz zum Start gefüllter Batterie bei umgerechnet 112 Gramm pro Kilometer – rund dreimal mehr als die Herstellerangabe von 55 Gramm. Besser schnitten die elektrifizierten Varianten vom Peugeot 308 und Renault Mégane ab, die ihre Normwerte um 20 beziehungsweise 70 Prozent überschritten. Der reale CO2-Ausstoß betrug bei ihnen 33 beziehungsweise 50 Gramm.
Umweltorganisation fordert Ende der Subventionierung
Bei leeren Batterien lagen die Emissionen 5- bis 7-mal höher als der Normwert, die Spitze markierte erneut der BMW mit 204 Gramm. Im Vergleich mit den beiden Kompaktmodellen ist der Münchner Allradkombi allerdings deutlich größer und leistungsstärker. Letzteres auch, weil für den Test die Top-Variante aus dem Plug-in-Hybridangebot der Baureihe gewählt wurde.
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse fordert T&E erneut ein Ende der Subventionen für Plug-in-Hybride. Nach dem Ende der Umweltbonus-Berechtigung werden entsprechende Modelle in Deutschland vor allem noch über Erleichterungen bei der Dienstwagenbesteuerung gefördert. Nichtsdestotrotz dürfte die Rolle von Plug-in-Hybriden auf dem deutschen Neuwagenmarkt künftig schrumpfen. Selbst der Verband der Automobilindustrie (VDA) prognostiziert für das laufende Jahr die Neuzulassung von gut 255.000 Einheiten aus diesem Segment – rund 30 Prozent weniger als im Vorjahr.
(ID:49060227)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.