Mercedes-Benz E-Sprinter: kleine Akkus, gegen Aufpreis schnell geladen
Die elektrische Variante des großen Mercedes-Transporters Sprinter wird zu Preisen ab 54.090/ 64.367 Euro angeboten. Zu diesem Basistarif fährt der große Transporter mit einer 35-kWh-starken Batterie vor, die für bis zu 119 WLTP-Kilometer reicht. Kunden, die den 47 kWh-Akku für eine Reichweite von bis zu 168 Kilometern wählen, müssen rund 61.830/73.578 Euro investieren. Optional ist Ladetechnik mit bis zu 80 kW möglich.
Für den Antrieb sorgt bei beiden Varianten ein 85 kW/115-PS-starker E-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von stolzen 120 km/h erlaubt. Der elektrische Sprinter wird in der Kombination Standardlänge (6 Meter) und Hochdach (2 Meter) angeboten. Das Ladevolumen beträgt 11 Kubikmeter, die Zuladung 1.045 Kilogramm.
Renault Master E-Tech: kleiner Motor aber große Auswahl
Elektropionier Renault bietet seinen Master bereits seit mehreren Jahren in der Elektroversion E-Tech als Kastenwagen in drei Längen (5,08 bis 6,23 Meter) und zwei Höhen (2,31 und 2,50 Meter) an. Das Ladevolumen reicht von 7,75 bis 12,5 Kubikmeter, die Nutzlast von 900 bis 1.053 Kilogramm. Der 57 kW/76 PS starke Motor erlaubt maximal 100 km/h.
Ende 2021 habe die Franzosen die kleine 33-kWh-Batterie durch ein größeres 52-kWh-Fomat getauscht. Seither kann der Franzose 190 Kilometer weit fahren. Unter Zufuhr von 22 kW Wechselstrom dauert das Befüllen auf 80 Prozent zwei Stunden, auf 100 Prozent drei Stunden. Die Preise starten bei 54.900/65.331 Euro inklusive Batterie.
Opel Movano-E / Citroën Jumper Electric / Peugeot E-Boxer: viele Varianten, kurze Reichweiten
In gleich vier Längenformaten von 4,96 bis 6,36 Meter sowie in drei Höhenformaten von 2,25 bis 2,76 Meter ist Opels großer Movano auch in einer E-Version verfügbar. Das Ladevolumen reicht von 8 bis 17 Kubikmetern, die maximale Nutzlast von 665 bis 1.090 Kilogramm. Für alle Karosserievarianten gibt es einen E-Motor mit 90 kW/122 PS, der bei den kleineren Karosserievarianten mit 37 kWh sowie bei den größeren Formaten mit 70 kWh großen Stromspeicher kombiniert wird. Die WLTP-Reichweiten gibt Opel mit 116 beziehungsweise bei der großen Batterie mit 200 bis 247 Kilometer an.
Das Aufladen kann bei Wechselstrom mit 7,4 oder 22 kW zwischen 3 bis 12 Stunden dauern, an einem 100 kW starken Schnelllader ist ein Befüllen von 0 bis 80 Prozent in einer Stunde möglich. Die Preise liegen zwischen 57.990/69.008 Euro und 68.380/81.372 Euro. Notbremsassistent und Spurhalter sind verfügbar, kosten allerdings 680/809 Euro Aufpreis. Die Opel-Schwestermarken Citroën und Peugeot bieten zu ähnlichen Konditionen die jeweils baugleichen Jumper Electric beziehungsweise E-Boxer an.
(ID:48000329)