Die traditionsreiche Automarke Volvo ist vor rund einem Jahrzehnt vom chinesischen Konzern Geely übernommen worden und konnte sich gut entwickeln. Der aktuelle Börsengang läuft jedoch etwas holperig – auch weil Anlegern die starke Rolle des Eigentümers Sorgen macht.
Volvo will zum Ende des Jahrzehnts komplett auf Elektroautos umsteigen
(Bild: Volvo)
Der schwedische Autobauer Volvo Cars muss bei seinem anstehenden Börsengang mit deutlich weniger Einnahmen auskommen als bisher geplant. Statt 25 Milliarden schwedischen Kronen rechnet die Tochter des chinesischen Autokonzerns Geely nur noch mit rund 20 Milliarden Kronen (2 Mrd. Euro) Erlös. Schon in den vergangenen Tagen war deutlich geworden, dass Anlegern unter anderem die starke Rolle von Geely bei Volvo Bauchschmerzen bereitete.
So hatte sich Geely am vergangenen Freitag bereiterklärt, seine Aktien mit mehr Stimmrechten gegen herkömmliche Papiere einzutauschen. Gespräche mit Investoren hätten gezeigt, dass dies für sie ein wichtiges Thema sei, erklärte Geely den Schritt. Während der Streubesitz nach dem Börsengang zwischen 16 und knapp 18 Prozent liegen soll, hätte Geely nach den ursprünglichen Konditionen weiterhin fast alle Stimmrechte unter seiner Kontrolle gehabt.
Aktien am unteren Ende der Preisspanne
Die Volvo-Papiere sollen nun zum Stückpreis von 53 Kronen an die Anleger verkauft werden, wie das Unternehmen am Montag in Göteborg mitteilte. Das ist am unteren Ende der zuvor genannten Preisspanne, die bis 68 Kronen ging. Als erster Handelstag an der Stockholmer Nasdaq-Börse wird nun der kommende Freitag anvisiert – einen Tag später als ursprünglich in Aussicht gestellt. Volvo-Cars-Chef Hakan Samuelsson sprach dennoch von hoher Nachfrage unter Profiinvestoren und von Privatanlegern.
Medienberichten zufolge hoffte Geely einst auf eine Bewertung von bis zu 30 Milliarden Dollar für Volvo Cars. Jetzt sollen es rund 18 Milliarden Dollar (etwa 15,5 Mrd. Euro) werden. Volvo Cars will zum Ende des Jahrzehnts komplett auf Elektroautos umsteigen und diesen Wandel unter anderem mit dem Erlös des Börsengangs finanzieren.
In den vergangenen Monaten zog es bereits diverse Elektroauto-Firmen an die Börse. Darunter ist auch Polestar, eine Tochterfirma von Geely und Volvo Cars. Polestar wählte – wie viele Konkurrenten auch – eine Abkürzung über die Fusion mit einer bereits börsennotierten Firmenhülle. Polestar wird dabei mit rund 20 Milliarden Dollar bewertet. Die Firma setzte im vergangenen Jahr rund 10.000 ihrer Elektroautos ab, während es bei Volvo gut 660.000 waren.
Geely kaufte Volvo Cars vor gut einem Jahrzehnt dem US-Konzern Ford ab, der den schwedischen Autobauer Ende der 1990er Jahre übernommen hatte.
(ID:47758939)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.