Lueg-Gruppe Volvo zieht von Bochum nach Witten
Anbieter zum Thema
Die Lueg-Tochter Volvo Centrum Rhein Ruhr GmbH verlagert ihren Hauptsitz von Bochum nach Witten. In dem bisherigen Mercedes-Betrieb der Gruppe wird Ende Februar eines der größten Volvo-Autohäuser in Deutschland eröffnet – mit einem äußerst ambitionierten Ziel.

Das Volvo-Geschäft der nordrhein-westfälischen Handelsgruppe Lueg zieht von Bochum nach Witten: Am 26. Februar will der Händler den neuen Betrieb Corona-bedingt „leise“ eröffnen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte. Dann wird der ehemalige Mercedes-Benz-Standort der Gruppe an der Stockumer Straße 80 in Witten offiziell das neue Zuhause der Lueg-Tochter Volvo Centrum Rhein Ruhr GmbH. Die Schweden verdoppeln damit im Vergleich zum bisherigen Standort in der Hofsteder Straße in Bochum ihre Gesamtfläche auf rund 4.000 Quadratmeter – verteilt auf zwei Etagen.
Als Hauptgrund für den Umzug nennt Geschäftsführer Frank Uwe Werner in der Mitteilung die konstante positive Geschäftsentwicklung der Volvo Centrum Rhein Ruhr GmbH: „Wir haben uns in den vergangenen zehn Jahren zu einem der innovativsten Mobilitätsunternehmen im Ruhrgebiet und einem der drei größten Volvo-Vertragshändler in Deutschland entwickelt.“ Die Zeit, sich auch räumlich zu vergrößern, sei mehr als reif gewesen, so Werner.
Die Entscheidung, den Wittener Standort umzubauen, sei dabei Anfang des vergangenen Jahres gefallen, erläuterte eine Sprecherin der Gruppe auf Nachfrage von »kfz-betrieb«. „Im Juni 2020 sind wir mit den neunmonatigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten gestartet. Dabei ist die Außenarchitektur des Gebäudes selbst letztlich unverändert geblieben“, so die Sprecherin weiter.
Skandinavische Wohlfühlatmosphäre und Fokus auf E-Mobilität
Im Wesentlichen wurde der gesamte Innenbereich des Betriebs neu gestaltet. Die Lueg-Tochter hat dafür Investitionen im siebenstelligen Bereich vorgenommen. „Volvo Retail Experience“ nennt sich die CI des schwedischen Autobauers, die vornehmlich auf helle, offene Verkaufsbereiche, Naturmaterialien und warme Lichteinbauten setzt. Diese Elemente sollen unter anderem in dem 1.700 Quadratmeter großen Showroom für eine skandinavische Wohlfühlatmosphäre sorgen.
Auch das Thema Elektromobilität soll am neuen Standort nicht zu kurz kommen: Eine zusätzlich auf Elektrofahrzeuge spezialisierte rund 1.000 Quadratmeter große Werkstatt komplettiert den neuen Auftritt des Händlers. Neben Volvo habe man in Witten nun ebenfalls Platz für die elektrischen Schwestermarken Polestar und LEVC, erklärte die Sprecherin. Auf dem 11.000-Quadratmeter-Gelände plane man außerdem mindestens 20 Ladesäulen zu installieren.
Ambitionierte Zielsetzung bis 2025
Geschäftsführer Frank Uwe Werner gibt für Witten eine klare Zielrichtung vor: Mit dem Betrieb wolle man bis 2025 das erfolgreichste Volvo-Autohaus in Deutschland werden. Dieser Plan erscheint zumindest einmal nicht komplett unrealistisch: Nach eigenen Angaben hat die Volvo Centrum Rhein Ruhr GmbH in den vergangenen fünf Jahren ihren Pkw-Absatz verdoppelt; die Werkstattleistungen wurden in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.
Neben dem bisherigen Standort in Bochum ist Lueg mit der schwedischen Marke auch in Mülheim vertreten. Über beide Standorte habe man im vergangenen Jahr mehr als 2.000 Neuwagen zugelassen. „Im ersten vollen Verkaufsjahr wollen wir dieses Ergebnis übertreffen“, so die Unternehmenssprecherin.
Das Mercedes-Geschäft am Standort hat die Gruppe aufgrund der Volvo-Wachstumspläne zum 1. Juni 2020 nach Bochum (Pkw-Geschäft) beziehungsweise nach Wattenscheid (Nfz-Geschäft) verlegt. Der Mietvertrag des bisherigen Volvo-Standortes in Bochum wird zum 31. März 2021 auslaufen. Alle rund 40 Mitarbeiter des „alten“ Volvo-Betriebs sollen laut der Sprecherin mit nach Witten umziehen. Man sei zudem bereits auf der Suche nach Verstärkung.
(ID:47131838)