Neue Ersatzteile Vom Pollenfilter für Allergiker bis zum Ölstoppkabel für Mercedes
Anbieter zum Thema
Ersatzteilezulieferer und -hersteller haben einige Neuerscheinungen für den Aftermarket parat. Darunter sind sowohl Produkte für eine Masse an Fahrzeugen unterschiedlichster Hersteller wie spezielle Lösungen für einzelne Baureihen.

Viele markenunabhängige Kfz-Betriebe haben in ihren Werkstätten tagtäglich Fahrzeuge unterschiedlichen Alters auf den Hebebühnen – vom zwei Jahre alten Auto mit Garantie bis hin zum zehnjährigen Gebrauchten, der günstig instand gehalten werden soll. Um all diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, brauchen die Betriebe Zugang zu den jeweils benötigten Ersatzteilen.
Die Autozulieferer bemühen sich, diesem Bedarf gerecht zu werden. So hat beispielsweise der Bremsenspezialist TMD Friction allein im letzten Jahr über 800 neue Produkte seiner Handelsmarken Textar, Don, Mintex und Nisshinbo in sein Portfolio aufgenommen. Damit lassen sich laut dem Hersteller nun über 2.400 Pkw-Modelle zusätzlich abdecken. Dabei konzentriert sich TMD Fricition vor allem darauf, Produkte für neuere Fahrzeugmodelle einzuführen. Hierbei kommt dem Zulieferer die Plattformstrategie der Hersteller zugute. Denn mit jeder Neuaufnahme steigt die Marktabdeckung überproportional.
Auf eine möglichst breite Marktabdeckung setzt auch Bosch mit seinen Innenraumfiltern. Über 600 Filtertypen stehen demnach zur Verfügung, womit eine Marktabdeckung von 95 Prozent erreicht wird. Dabei kann der Zulieferer nach eigenen Aussagen auch für rund 90 Prozent der meisten Elektroautos und Plug-in-Hybride Innenraumfilter bereitstellen. Einen besonderen Schutz für Allergiker bietet darüber hinaus die „Filter+“-Serie. Sie soll mit einer Anti-Allergie-Schicht Allergene dauerhaft unschädlich machen und Bakterien zerstören. Gerade zur Pollenflugsaison sollen sich allergische Reaktionen der Fahrzeuginsassen, wie zum Beispiel Niesen oder tränende Augen, verringern lassen.
Neue Stoßdämpfer von Koni
Auch die Fahrwerksspezialisten von Koni haben insgesamt 50 neue Anwendungen in ihren Katalog aufgenommen. So sind nun unter anderem diverse Stoßdämpfer für den aktuellen Seat Ateca und seinen Konzernbruder Skoda Karoq erhältlich. Ferner gibt es auch Dämpfer für den Audi A4 (Typ B9), den Porsche Boxster (Typ 987), den Suzuki Jimny oder beispielsweise den Mercedes-Benz Sprinter (Typ 907).
Spezialkabel für Mercedes-Motoren
Eines besonderen Problems des letztgenannten Herstellers hat sich Herth+Buss angenommen: Konstruktionsbedingt kann bei Mercedes-Benz-Benzinmotoren, beginnend mit den Motorcodes M111 und M271, Öl entlang des Kabels der Nockenwellenverstellung in das Steuergerät gelangen und dieses beschädigen. Abhilfe soll hier ein spezielles Ölstoppkabel leisten, in das feine Kupferhülsen eingearbeitet wurden. Zudem wurden die Leitungen zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Das Kabel ist einzeln, aber auch in einem Set mit dem Stellmagneten im Elparts-Sortiment erhältlich.
Katalysator und Partikelfilter zum Nachrüsten
Das Programm des Abgasspezialisten „Driv“, eines Geschäftsbereichs des Zulieferers Tenneco, umfasst mittlerweile 14 Katalysatoren sowie einen Dieselpartikelfilter für die Nachrüstung, die die Euro-6-Anforderungen erfüllen. So ist zum Beispiel ein Katalysator der Handelsmarke Walker für den 1,4-Liter-TSI-Motor von Volkswagen verfügbar, der unter anderem im Audi A3, Seat Leon, Skoda Octavia oder im VW Golf und Passat verbaut ist. Der Katalysator kommt aber auch in diversen Citroën-, DS- und Peugeot-Modellen mit 1,2-Liter-Pure-Tech-Motoren zum Einsatz.
(ID:47156995)