Über Jahre hinweg hatte Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess die Macht beim Autobauer in seiner Person zentralisiert. Nun gibt er einem Bericht zufolge wesentliche Posten im Unternehmensverbund auf – um sich auf ein Zukunftsthema zu fokussieren .
Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess will nicht mehr länger Oberaufseher von Seat und Skoda sein. Er fokussiert sich stärker auf Software-Fragen.
(Bild: Volkswagen)
Volkswagens Konzernboss Herbert Diess gibt laut einem Bericht des „Handelsblatts“ Kontrollfunktionen im Unternehmensverbund ab. Den Angaben zufolge wird der 62-Jährige nicht länger als Aufsichtsratsvorsitzender direkten Einfluss auf die Markentöchter Seat und Skoda mehr haben. Im vergangenen Jahr wurden bei den Töchtern allerdings die Führung neu geordnet: Wayne Griffiths hat das Ruder bei Seat übernommen, Thomas Schäfer bei Skoda.
Laut dem „Handelsblatt“-Bericht will sich Konzernchef Diess künftig stärker um den Aufbau der Digitalkompetenz des Autobauers kümmern. Diesem Thema gilt schon länger sein Augenmerk, da er erwartet, dass die Wertschöpfung im Automobilbau künftig zunehmen über die Software-Kompetenz entsteht. Mit einer schlagkräftigen Software-Einheit will er unter anderem auch Tesla Paroli bieten.
Schmall und Aksel übernehmen
Den Seat-Aufsichtsrat soll künftig Volkswagen-Technikvorstand Thomas Schmall führen. Bei Skoda übernimmt dem Vernehmen nach Murat Aksel das Amt. Er ist im Volkswagen-Vorstand für den Einkauf zuständig und gilt als enger Vertrauter von Diess.
Die längere Leine für die Konzerntöchter stößt ausgerechnet in deren Reihen nicht auf ungeteilte Zustimmung. Einige Manager den Rückzug von Diess kritisch, heißt es im „Handelsblatt“-Bericht. Es besteht die Sorge, dass Seat und Skoda nicht mehr im Fokus des Vorstandschefs stünden. Dagegen spricht allerdings das klare Ziel, dass in den kommenden Jahren die Modellpalette der beiden Hersteller stärker mit der der Kernmarke VW abgestimmt werden soll, um bestehende Überschneidungen zu minimieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.