Mit der Marke Cupra will Seat neue Kundenkreise ansprechen. Um dieses Ziel innerhalb der Organisation voranzubringen, hat Seat-Vertriebschef Wayne Griffiths nun auch bei Cupra die Zügel in der Hand.
Seat-Vertriebschef Wayne Griffiths übernimmt als Cupra-CEO weitere Führungsaufgaben für die Spanier.
(Bild: Seat)
Der Seat-Vorstand für Vertrieb und Marketing, Wayne Griffiths, leitet mit sofortiger Wirkung die Geschicke der Submarke Cupra, die die Spanier vor einem Jahr aus der Taufe gehoben hatten. Als CEO von Cupra soll er laut einer Pressemitteilung die Marke ausbauen und stärken. Seine bisherigen Aufgaben für Seat wird er weiterführen. Gleichzeitig übernimmt Seat-Boss Luca de Meo auch bei Cupra den Vorstandsvorsitz.
Die Cupra-Fahrzeuge basieren zwar (noch) auf der Seat-Technik und dem Seat-Design, sollen aber deutlich eigenständiger werden. Mit dem Cupra Ateca hat die Marke ihr erstes Modell in den Verkauf gebracht. Weitere Modelle wie der Cupra Ibiza und der Cupra Leon sind in absehbarer Zeit zu erwarten. Zuvor waren Cupra-Modelle mehr oder weniger geschärfte Performance-Ausgaben von Seat-Fahrzeugen, etwa der Leon Cupra ST.
Die stärkere Eigenständigkeit von Cupra unterstreicht auch die Signalisation im Handel. Spezialisierte Händler zeichnen sich durch das Cupra-Logo am Pylon aus, wenn sie eine „Cupra-Corner“ betreiben, einen abgesetzten Bereich im Seat-Schauraum. Zudem müssen sie bestimmte Standards erfüllen, etwa einen Cupra-Spezialisten beschäftigen.
„Durch die Konsolidierung der Organisationsstruktur ist der Grundstein gelegt, um Cupra zu einem erfolgreichen, eigenständigen Unternehmen aufzubauen“, heißt es in der Seat-Mitteilung. 14.400 Cupra-Fahrzeuge seien 2018 verkauft worden – bei insgesamt 517.000 Seat-Einheiten. Hierzulande gibt es derzeit nach Angaben von Seat Deutschland 70 Händler, die offizielle Cupra-Partner sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.