2017 hatte der chinesische Autohersteller Chery angekündigt, nach Europa kommen zu wollen. Inzwischen betreibt das Unternehmen ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland. Einen Zeitpunkt für den Start des Automobilvertriebs gibt es jedoch noch nicht.
Den Exeed TX hatte Chery 2017 auf der IAA erstmals vorgestellt.
(Bild: Chery)
Der chinesische Autobauer Chery hält an einem Markteintritt in Europa fest: „Ein Start von Chery in ausgewählten europäischen Märkten steht außer Frage“, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage von »kfz-betrieb«. Allerdings konnte er noch keinen konkreten Zeitpunkt nennen. Dieser hänge letztendlich von verschiedenen Faktoren ab. Eine Rolle spielten dabei die komplexen Richtlinien und die unterschiedlichen nationalen Förderprogramme für elektrifizierte Fahrzeuge.
Das Unternehmen betreibt seit etwa zwei Jahren ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im hessischen Raunheim. Die Zahl der Mitarbeiter dort ist innerhalb des letzten Jahres um 25 Prozent gewachsen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Designbereich.
Die Corona-Krise hat den Fahrplan des Autobauers kaum beeinflusst. Zwar verzeichnete Chery – wie viele andere Hersteller – im ersten Quartal dieses Jahres Einbußen. „Das Absatztal ist jedoch längst überwunden und die Zahlen der vergangenen Monate liegen sogar über dem Niveau des Vorjahres“, sagte der Unternehmenssprecher. Aller Voraussicht nach werde Chery in diesem Jahr wieder Chinas größter Fahrzeugexporteur werden.
Das Unternehmen ist in über 80 Ländern und Regionen in Asien, Südamerika und Nordafrika aktiv. 2017 hatte sich Chery mit seiner neuen Marke Exeed auf der IAA in Frankfurt präsentiert und angekündigt, Fahrzeuge auch in Europa verkaufen zu wollen. Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen rund 750.000 Fahrzeuge weltweit ab.
Einen Artikel über die Aktivitäten chinesischer Hersteller in Deutschland lesen Abonnenten in Ausgabe 48/49 des »kfz-betrieb«, die am 27. November erschienen ist, sowie als PLUS-Fachartikel online.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.