Begonnen hatte die Sportwagen-Manufaktur mit einem Vorgänger des heutigen Roadsters MF3.
(Foto: Wiesmann)
Der Sportwagenbauer Wiesmann hat Insolvenz angemeldet. Nach Angaben des Amtsgerichts Münster vom Donnerstag wurde der Antrag am Vortag gestellt. Es sei ein Insolvenzverfahren beantragt worden, um das Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen zu können, sagte ein Sprecher auf Anfrage.
Den Angaben zufolge hat die GmbH in den vergangenen 25 Jahren rund 1.600 Sportwagen gebaut. Derzeit arbeiten knapp 110 Mitarbeiter in der Firma. Zu den Gründen der Finanznöte wollte sich der Sprecher nicht äußern. Man sehe aber auf jeden Fall eine Zukunft für das Unternehmen und führe Gespräche mit möglichen Investoren. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter des Herstellers wurde Norbert Küpper bestellt.
Den „Westfälischen Nachrichten“ sagte Geschäftsführer Rolf Haferkamp, um langfristig Gewinne einfahren zu können, müsse die Jahresproduktion von aktuell 160 auf 250 bis 300 Fahrzeuge gesteigert werden.
Im vergangenen Jahr hatte die Sportwagen-Manufaktur ihre beiden Gründer verloren. Nachdem sich Friedhelm Wiesmann als kaufmännischer Geschäftsführer zum 1. März 2012 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hatte, schied im Sommer sein Bruder Martin Wiesmann aus dem Unternehmen aus. Laut „Westfälischen Nachrichten“ befindet sich Martin Wiesmann derzeit in einem Rechtsstreit mit dem Hersteller. „Wir haben immer ein solides Wachstum angestrebt, aber plötzlich sollten international tausende Fahrzeuge verkauft werden“, sagte Wiesmann der Zeitung über die Phase nach dem Umzug in den jetzigen, aufwändig konzipierten Unternehmenssitz in Dülmen 2008.
Wiesmann fertigt seit 1988 in Dülmen individuelle Sportwagen von Hand. Deren Ausstattung orientiert sich nach eigenen Angaben an den persönlichen Wünschen der Kunden. Die Motorisierung übernimmt die Manufaktur traditionell von BMW. Der Konkurrent Artega, der seit 2006 mit einem ähnlichen Konzept arbeitete, hatte Mitte des vergangenen Jahres die Fertigung einstellen müssen.
2012 war die Wiesmann GmbH im Rahmen der Standortmarketingkampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ von dem Bundesland noch als „Führende deutsche Manufaktur für puristische und individuelle Sportwagen“ ausgezeichnet worden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.