:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804500/1804591/original.jpg)
Wolfram: Kam, sah und ging
Er ist das Herz einer jeden Glühlampe: ein schmaler Draht von wenigen Zehntelmillimetern Durchmesser. Nach Jahrzehnten des Erfolgs sind seine Tage nun gezählt. Was im automobilen Bereich folgt, weiß Lichtexperte Osram.

Bereits vor mehr als 110 Jahren entdeckte die Menschheit, dass anorganische Stoffe unter dem Einfluss angelegter Spannung zu leuchten beginnen – die Basis der LED-Technik. Doch bis zu den ersten LEDs sollte es noch einige Jahrzehnte dauern. Erst einmal investierte man viel Hirnschmalz in die Möglichkeit, die begrenzte Leuchtkraft der bis dato auf Kohle basierenden Fäden in ihren birnenförmigen Glaskolben durch solche aus besonders „zähen“ Metallen zu ersetzen. Das gelang mit Wolfram. Der spröde Stoff legte eine langjährige Karriere als der Stoff für Glühlampen hin.
Dass aber dessen Tage gezählt sind, ist bekannt – siehe Haushaltslampen. Und auch wenn es im Automobilbereich, anders als im Consumerbereich, kein Verbot zu irgendeinem Stichtag geben wird: Die klassische „Glühbirne“ wird immer öfter durch die lichtemittierende Diode ersetzt – die Xenonlampe in Kraftfahrzeugen war ein „nur kurzes“, rund 30-jähriges Intermezzo. Sie ist ein Auslaufmodell.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden