World Skills 2015: Training für Sao Paulo
Der Teilnehmer des Deutschen Kfz-Gewerbes an den World Skills 2015, Alexander Lion, absolvierte sein Abschlusstraining im Bildungszentrum des Saarländischen Kfz-Verbandes.

Vor einem Wettkampferfolg steht bekanntlich intensives Training. Das gilt bei Sportwettkämpfen und das gilt auch bei Berufswettbewerben. Deshalb hat sich der World-Skills-Teilnehmer des Deutschen Kfz-Gewerbes, Alexander Lion, im Bildungszentrum des Saarländischen Kfz-Verbandes intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet.
Auf dem Programm standen hier umfangreiche Trainings an der Fahrzeugelektrik und -elektronik, Diagnose von Fahrwerk, Lenkung und ABS sowie Motor- und Getriebetechnik. Dabei konnte Lion an den Fahrzeugen, Aggregaten und Messgeräten arbeiten, auf die er wahrscheinlich auch bei den World Skills in Sao Paulo trifft.
Da die Teilnehmer bei den Berufsweltmeisterschaften unter anderem auch an Fahrzeugen von Ford arbeiten müssen, stand in der Trainingswoche auch ein Ausflug in die Ford Central-Garage Schaeffer in Dillingen/Saar auf dem Programm. Hier konnte Lion zum Beispiel einen Ford Mondeo unter die Lupe nehmen, um sich schon einmal die Lage der wichtigen Sensoren und Sicherungen einzuprägen und sich mit den Werkstattdaten vertraut zu machen. Als Experte in Sachen Berufsweltmeisterschaft stand Lion in der Woche der ehemalige Berufsweltmeister Rudolf Angerer zur Seite. Er versorgte ihn mit wertvollen Tipps zur Fehlersuche und konzentrierte das Training auf die wirklich wichtigen Inhalte.
Bereits am 5. August geht Lions Flugzeug nach Brasilien. Die World Skills laufen dann vom 11. bis 16. August in Sao Paulo.
Das Ticket für die World Skills hat sich Lion durch seinen Bundessieg im Praktischen Leistungswettbewerb 2014 in Bernau bei Berlin sowie seine gute Platzierung beim Fünf-Länder-Cup in Südtirol im November 2014 innerhalb von nur einer Woche erkämpft. Grundlage für den Erfolg waren seine guten Leistungen während der Ausbildung bei Mercedes Hess in Merzig.
Bei den World Skills 2015, der Leistungsschau der weltbesten Fachkräfte bis 22 Jahre in nichtakademischen Berufen, ermitteln mehr als 1.000 Teilnehmer aus rund 60 Ländern in insgesamt 46 Wettbewerbsberufen ihre Weltmeister.
Die Deutsche Nationalmannschaft tritt in diesem Jahr mit 41 Teilnehmern in 36 offiziellen und einem Präsentations-Wettbewerb an. Ziel ist es, mindestens unter die Top Fünf der Nationenwertung zu kommen und damit einerseits die Qualität des deutschen dualen Bildungssystems unter Beweis zu stellen – und andererseits noch besser abzuschneiden als bei den World Skills Leipzig 2013, der Heim-WM vor zwei Jahren.
(ID:43517129)