Bei der Europameisterschaft der Berufe 2018 landete Deutschland mit insgesamt 17 Auszeichnungen zum wiederholten Mal unter den Top 5 im europäischen Vergleich.
Die deutsche Nationalmannschaft der Berufe bereitet sich auf die World Skills 2017 vor. Zum Team Germany gehören auch vier Teilnehmer aus den Autoberufen.
Worldskills Germany ruft Auszubildende dazu auf, sich Gedanken über den eigenen Arbeitsplatz im Jahr 2030 zu machen. Auf die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs warten Geld- und Sachpreise.
Jetzt erhalten die 41 WM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen besonderen Motivationsschub von höchster staatlicher Stelle für ihren Kampf um Titel und Medaillen: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Schirmherrschaft für die deutsche Berufe-Nationalmannschaft der World Skills São Paulo 2015 übernommen.
Auf der Bildungsmesse Didacta haben die Deutschen Meisterschaften in den Skills "Mechatroniker" und "Mobilen Robotiker" stattgefunden. Die Gewinnerduos haben sich die Tickets für Sao Paulo/Brasilien gesichert. Hier vertreten sie im August ihre Skills als Teil von Team Germany bei den Weltmeisterschaften der Berufe World Skills.
World Skills Germany-Geschäftsführer Hubert Romer hat von Simon Bartley, dem Präsidenten von WorldSkills International eine Anerkennungsurkunde für die Organisation der World Skills 2013 in Leipzig überreicht bekommen.
Die Ausbildung in Deutschland ist im internationalen Vergleich spitze, wie sich bei der Berufseuropameisterschaft zeigte. Die Kfz-Mechatroniker konnten ihren Titel zwar nicht verteidigen. Trotzdem gab es doppeltes Gold für Fahrzeugberufe.
Vom 2. bis 4. Oktober wetteifert im französischen Lille die europäische Elite der beruflichen Fachleute im Alter bis 25 Jahre um EM-Titel, Medaillen und beste Leistungen. Rund 430 Teilnehmer aus 25 Ländern werden bei den zum vierten Mal durchgeführten EuroSkills erwartet. Unter ihnen sind 21 der besten Talente, die die deutschen Farben in 15 Einzel- und Teamdisziplinen bei den Europameisterschaften der Berufe vertreten werden.
Lukas Stollberg (20) und Thomas Kühler (22) haben es nach zweimal Vize-Meister endlich geschafft – die beiden angehenden Mechatroniker aus Erfurt gehen bei dem Worldskills Germany-Berufswettbewerb „Mobile Robotik“ als Gewinner hervor.
Die deutsche Nationalmannschaft der Berufe blickt zufrieden auf die Heim-WM „World Skills 2013“ in Leipzig zurück und bereitet sich auf die Titelkämpfe 2015 in Sao Paulo vor.