WOW: Neues Kältemittel im Service

Autor / Redakteur: Steffen Dominsky / Steffen Dominsky

Der Werkstattausrüster stellt in Frankfurt ein neues Diagnosesystem vor und demonstriert den Einsatz des Klimaservicegeräts „WAC 2000A“, das für das Kältemittel R1234yf konzipiert ist.

Anbieter zum Thema

Diagnose-Highlight bei WOW: die neue Multimarkenlösung iQ 500.
Diagnose-Highlight bei WOW: die neue Multimarkenlösung iQ 500.
(Foto: WOW)

Erstmals präsentiert sich die Würth Online World GmbH (WOW) während der Automechanika (16. bis 20. September in Frankfurt) nicht nur auf dem Würth-Stand, sondern auch mit einer eigenen Ausstellungsfläche. Dort wird unter anderem das neue Diagnosesystem „iQ 500“ vorgestellt. Die besonders robust konzipierte Kombination aus der Fahrzeugschnittstelle „Snooper+“ und dem Hochleistungslaptop sorgt für komfortables und werkstatttaugliches Arbeiten. Das Gerät ist schock- und vibrationsresistent nach MIL-Standard 810G, überlebt selbst Stürze aus einer Höhe von 75 Zentimetern, und auch Staub und Sprühwasser können ihm nichts anhaben.

Speziell für Arbeiten an RDKS-Systemen wurde das Programmier- und Diagnosegerät „iQ 50“ entwickelt. Es bietet dem Werkstattmitarbeiter die Möglichkeit, Radsensoren im eingebauten Zustand auszulesen, zu programmieren und zu aktivieren. Der große Touchscreen ermöglicht einen flexiblen Arbeitsablauf. Er lässt sich auch mit Handschuhen bedienen.

Live können Besucher anhand eines voll funktionsfähigen Modells einer Klimaanlage den Ablauf einer Klimadiagnose nachvollziehen. Dafür bietet das Unternehmen zum Beispiel das Klimaservicegerät WAC 2000A an, das für das neue Kältemittel R1234yf konzipiert ist und vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde.

Immer strengere gesetzliche Vorgaben haben zum Ziel, den Abgasausstoß der Fahrzeuge zu verringern. Ob die entsprechenden Systeme korrekt funktionieren, zeigt die Überprüfung der Abgaswerte mit WOW Emission. Die AU-Tester sind auch für die neuen Anforderungen des Leitfadens 5 vorbereitet, der in diesem Jahr eingeführt wird.

WOW auf der Automechanika: Halle 8.0, Stand E57; Halle 11.0, Stand C35

(ID:42937556)