Der Befestigungsmaterial-Großhändler stemmt sich gegen die Folgen der Corona-Pandemie und büßt bislang nur vergleichsweise wenig Umsatz ein. Allerdings trifft die Krise vor allem die sehr profitablen Geschäftsbereiche der Würth-Gruppe.
„Master“-Werkzeug von Würth
(Bild: Würth)
Der Befestigungsmaterial-Großhändler Würth stemmt sich gegen die Folgen der Corona-Pandemie und büßt bislang nur vergleichsweise wenig Umsatz ein. Allerdings trifft die Krise vor allem die sehr profitablen Geschäftsbereiche. Entsprechend deutlich geht der Gewinn zurück, wie die Würth-Gruppe am Mittwoch mitteilte.
Konzernchef Robert Friedmann zeigte sich trotzdem zufrieden mit den Zahlen für die erste Jahreshälfte. „Breit aufgestellt zu sein, hat sich einmal mehr als sichere Strategie erwiesen“, sagte er der DPA.
Von Januar bis Ende Juni hat die Gruppe demnach weltweit rund 6,9 Milliarden Euro umgesetzt – 3,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2019. Der Gewinn aus dem operativen Geschäft rutschte dagegen um rund 18 Prozent auf 280 Millionen Euro ab.
Als stabilisierender Faktor habe sich insbesondere auch die starke Verankerung in Deutschland erwiesen, sagte Friedmann. Während der Umsatz im Ausland um fast fünf Prozent zurückging, war es in Deutschland nur ein halbes Prozent. Zudem schnitten die verschiedenen Geschäftsfelder höchst unterschiedlich ab. Je näher man den Bereichen Maschinenbau und Automobil komme, desto schwieriger werde es, sagte Friedmann. Die Bereiche Bau und Elektro hingegen seien weiterhin gut gelaufen. Dabei habe auch das schon vor der Krise stark ausgebaute Online-Geschäft geholfen, dessen Anteil inzwischen bei rund 20 Prozent liege.
Das Schlimmste scheint überstanden
Friedmann geht davon aus, das Schlimmste überstanden zu haben. Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit habe man von zwischenzeitlich rund 20.000 auf zuletzt unter 10.000 reduziert. Nach den größten Umsatzverlusten von mehr als 20 Prozent im April seien es im Mai noch minus 5 Prozent gewesen, im Juni nur noch minus 1 Prozent. Für den Juli erwarte man erstmals wieder ein Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahresmonat. „Die Frage ist aber, wann wir wieder da sind, wo wir vor der Krise waren“, sagte Friedmann. Das werde kaum mehr in diesem Jahr zu schaffen sein. Weltweit steigen die Corona-Fallzahlen immer noch. „Solange das anhält, ist es schwierig, überhaupt eine Prognose abzugeben“, sagte Friedmann.
Würth beschäftigt weltweit gut 78.000 Mitarbeiter, davon rund 24.300 in Deutschland.
(ID:46716891)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.