Würth: Immer der passende Torx
Von den weit über 100 existierenden Schraubenkopfantrieben haben sich in der Kfz-Technik nur die durchgesetzt, die hohe Kraftübertragung mit automatisierbarem Schrauben verbinden. Besonders weit verbreitet ist der Innensechsrund „Torx“ – auch von ihm gibt es zahlreiche Varianten.
Anbieter zum Thema

Der Künzelsauer Werkstattausrüster Würth hat für Kfz-Werkstätten und Servicebetriebe ein Werkzeugset entwickelt, das alle gängigen Torx-Varianten in verschiedenen Größen beinhaltet und somit alle praxisrelevanten Verschraubungen abdeckt. Torx-Antriebe setzen sich bei Verschraubungen im Fahrzeugbereich immer mehr durch. Durch die großen Kontaktflächen zwischen Schraube und Werkzeug kann dieser Schraubenantrieb zum einen große Drehmomente verschleißfrei übertragen. Zum anderen entstehen dabei keine Rückschubkräfte, die das Werkzeug von der Schraube beziehungsweise Mutter wegdrücken, und damit ein Durchdrehen mit Beschädigung der Schlüsselflächen begünstigen würden.
Das neue Set enthält Bits bzw. Steckschlüssel der Größen TX 6 bis 70, TX 8 bis 60 mit Lochbohrung, Außentorx E4 bis 24, Torx IP 8 bis 60, Torx IPR 8 bis 60 sowie Torx Plus 4 bis 24. Es wurde für den handbetätigten Einsatz für Umschaltknarren entwickelt und umfasst 77 Teile. Je nach Profilgröße werden die einzelnen Bits und Steckschlüssel mit ¼-, 3/8- und ½-Zoll-Werkzeug angetrieben. Die Stecknüsse bestehen aus Chrom-Vanadium-Stahl der Güte 50BV30, die Schraubbits aus schlagzähem S2-Werkzeugstahl.
Typische Anwendungsbeispiele aus dem Kfz-Bereich für Torx IP sind Befestigungen von Zahnriemengehäusen, Getrieben oder Motoren. Das Gegenstück zu Torx IP stellt Torx Plus dar, seine 6-Stern-Innenkontur mit abgeflachtem Profil braucht man etwa zum Lösen von Verschraubungen an Schwungscheiben und Kupplungen. Das abgeflachte Profil findet sich auch bei Torx IPR, allerdings als Fünfsternprofil sowie eine mittige Lochbohrung. Torx IPR findet man im Fahrzeugbereich typischerweise bei gesicherten Verschraubungen an Steckpumpen von Pumpe-Leitung-Düsen-Systemen, Luftmassenmessern, Einspritzpumpen, Lichtmaschinen sowie Steuergeräten der Wegfahrsperre.
Stets nur den exakt passenden Schlüssel verwenden
Sowohl bei den Innen- wie auch bei den unterschiedlichen Außentorxprofilen muss der Anwender auf die Wahl des richtigen Werkzeugs achten, denn mit etwas Gewalt kann er auch einen nicht perfekt passenden Torxschlüssel mit ähnlicher Profilform in den Schraubenkopf oder über das Außentorxprofil stecken – und zerstört dann bei einem Löseversuch entweder Schüssel oder Schraube oder auch beides, weil keine optimale Kraftübertragung möglich ist.
Torx-Schlüssel mit Mittenloch passen perfekt in Standard-Torx-Schrauben, können wegen des Mittenlochs jedoch weitaus weniger Drehmoment übertragen, ohne selbst Schaden zu nehmen.
Würth liefert sein neues Torx-Werkzeugset in einem praktischen Aufbewahrungskoffer mit eindeutiger und gut lesbarer Größenbezeichnung. Er ist robust ausgeführt und soll seinen Inhalt auch unter rauen Werkstattbedingungen sicher aufbewahren. Die klare Beschriftung und die systemspezifische Anordnung aller Einzelteile erleichtern den schnellen Zugriff. Würth positioniert das Werkzeugset nach eigenen Angaben für circa 100 Euro (UVP) im Markt.
(ID:45368940)