Der Umweltbonus soll bis Ende 2025 verlängert werden. Doch die entsprechende Förderrichtlinie fehlt immer noch. Deshalb hat der ZDK das Bundesverkehrsministerium angeschrieben. Handlungsbedarf sieht der Zentralverband auch hinsichtlich der Befristung des Förderzeitraums.
Die Verlängerung der Innovationsprämie wurde bereits vor einem halben beschlossen. Doch die entsprechende Förderrichtlinie fehlt noch, mahnt der ZDK an.
Eigentlich sollte die Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge Ende 2021 auslaufen. Im November 2020 beschloss die Bundesregierung bereits, diese bis Ende 2025 zu verlängern. So steht es auch auf der Internetseite des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Inzwischen ist seit dem Beschluss ein gutes halbes Jahr vergangen, aber die Förderrichtlinie zur verlängerten E-Prämie fehlt immer noch. Das hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) wiederholt kritisiert und nun in seinem Brief an das Bundesverkehrsministerium angemahnt.
Denn die ausstehende Förderrichtlinie mache es den Autohändlern gegenwärtig schwer, E-Fahrzeuge zu verkaufen. So machten sich Kunden Sorgen, keine Prämie mehr zu erhalten. Ihnen verständlich zu machen, dass die Förderung trotz anderslautender Richtlinie verlängert wurde, sei schwierig, erläutert ZDK-Präsident Karpinski in dem Schreiben ans Ministerium.
Kunden wollten sich beim Kauf eines E-Fahrzeugs sicher sein können, dass sie die Förderung erhalten. Deshalb müsse die Förderrichtlinie nun schnell aktualisiert werden, so der ZDK.
Die Sorge vor dem leeren Fördertopf
Auch die Annahme, der Fördertopf könnte bereits leer sein, bis der Antrag des Kunden bearbeitet werde, sorge ständig für Unsicherheit. Diese Befürchtung könne man den Kunden aus Sicht des ZDK einfach nehmen: Dazu müsse der Bund darauf verzichten, das Fördervolumen jährlich zu begrenzen und stattdessen transparent machen, wie viele Fördermittel vom Gesamtvolumen noch zur Verfügung stehen. Insgesamt hat der Bund rund fünf Milliarden Euro Fördermittel für die nächsten fünf Jahre bereitgestellt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.