Änderungen bei der E-Prämie ZDK startet Blitzumfrage unter den Händlern
Wie steht es um das aktuelle Kaufinteresse von Kunden für E-Autos? Schreckt die angekündigte Änderung bei der E-Prämie Käufer ab, weil sie wegen der Lieferzeiten fürchten, die Prämie nicht zu erhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Händlerumfrage des ZDK.
Anbieter zum Thema

Der Umweltbonus soll zwar bis Ende 2025 weiter gewährt werden, allerdings mit Änderungen, die ab 2023 in Kraft treten sollen. Das hat die neue Bundesregierung angekündigt. Dies dürfte vor allem Plug-in-Hybride betreffen.
Die Änderungen am Umweltbonus und an der Innovationsprämie verunsichern die Kunden – vor allem vor dem Hintergrund der weiterhin andauernden Lieferengpässe der Hersteller.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1913700/1913702/original.jpg)
Umweltbonus für E-Autos
Habeck verlängert die Prämie, aber mit Abstrichen bei Plug-in-Hybriden
Wie sich das auf den Handel auswirkt, fragt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in einer aktuellen Blitzumfrage unter den Händlern ab.
Die ZDK-Online-Umfrage läuft bis Freitag, 11. Februar, 18 Uhr. Der Verband fragt unter anderem die aktuelle Bestell- und Verkaufssituation bei elektrifizierten Fahrzeugen ab.
Weitere Fragen betreffen das Kaufverhalten der Kunden. So wird beispielsweise gefragt, inwieweit die langen Lieferzeiten Käufer abschrecken und wie viele Kunden sich möglicherweise wegen der Ungewissheit in Bezug auf die Innovationsprämie gegen den Kauf eines E-Autos entscheiden. Eine Zusatzfrage beschäftigt sich mit möglichen Schwierigkeiten bei der Teileverfügbarkeit.
Das Kfz-Gewerbe hofft, mit der Umfrage ausreichend belastbare Informationen zu erhalten. Diese will es dann der Politik vorlegen, mit dem Appell, sie bei den angekündigten Änderungen an der Innovationsprämie zu berücksichtigen.
(ID:47981453)