Zwei Forscher, drei Meinungen: Zwar sind sich viele Experten einig, dass durch die Einführung autonomer Autos der Fahrzeugbestand abnimmt, doch hinsichtlich der Auswirkung auf den künftigen Verkehr herrscht weit weniger Einigkeit. Das zeigen aktuelle Studien.
Entspannt unterwegs ohne Fahrer: Wie das geht, zeigt Mercedes in der Studie F015.
(Bild: Daimler)
Der Fahrzeugbestand in Europa hat bald seinen Höhepunkt erreicht: Zwischen 2027 und 2030 könnte er um rund 7,5 Prozent abnehmen, prognostiziert die Unternehmensberatung PWC. Dies liegt vor allem daran, dass die gemeinsame Nutzung von automatisierten Fahrzeugen zunimmt.
„Die Menge an Fahrzeugen auf der Straße wird zwar nicht wesentlich zurückgehen, aber der Verkehr wird dank intelligenter, miteinander kommunizierender Autos besser fließen“, ist PWC-Experte Christoph Stürmer überzeugt. Insbesondere der Anteil geparkter Fahrzeuge werde signifikant abnehmen. Und in den Städten werden die vollelektrischen Fahrzeuge deutlich sichtbarer sein.
Die Entwicklung schätzten die Wettbewerber von Deloitte in ihrer jüngst veröffentlichten Studie „Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035“ anders ein. Wenn 2035 Autos zuverlässig voll autonom fahren können und sich im Markt etabliert haben, könnte der innerstädtische Verkehr massiv ansteigen.
Zwar gehen die Experten davon aus, dass der Fahrzeugbestand in urbanen Regionen um 20 Prozent sinkt, wodurch vor allem der Parkraum entlastet wird. Da jedoch autonome Fahrzeuge häufiger genutzt werden, steigert sich der Verkehr in den Städten in Spitzenzeiten um bis zu 40 Prozent. Staus sind die Folge.
„Die Anzahl der Fahrzeuge, die zeitgleich auf unseren Straßen fahren, nimmt zu. Damit sinkt der Verkehrsfluss und das Staurisiko wird deutlich erhöht“, erläutert Thomas Schiller, Leiter Automotive bei Deloitte.
Die Experten gehen davon aus, dass zahlreiche Verbraucher auf autonome Taxis (für ein bis zwei Personen) und autonome Shuttles (für maximal vier Personen) umsteigen. Schließlich dürfte das Angebote nicht nur bequemer, sondern zum Teil auch günstiger als Busse und Bahnen sein. Entsprechend gehen die Experten davon aus, dass der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs von 20 auf 14 Prozent sinkt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.