Jens Nietzschmann, DAT: „Die Interessen des Kfz-Gewerbes müssen jünger, weiblicher, transparenter, schneller und digitaler vertreten werden, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu können. Daher gilt es, den Nachwuchs gezielt anzusprechen, dessen Ideen ernsthaft zu diskutieren, aufzunehmen und in Aktivitäten umzuwandeln. Genau das leistet die Herbstakademie. Sie kann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer emotional an die Organisation des Kfz-Gewerbes binden und dafür sorgen, dass junge Führungskräfte diese wichtige Solidargemeinschaft in die Zukunft tragen. Nur so kann die Schlagkraft unserer Branche auf allen politischen Ebenen erhalten bleiben.“
(Marc Schaefer Potography)
3/8 Zurück zum Artikel