Zuletzt hatte die E-Mobilität im größten Automarkt der Welt an Schwung verloren. Doch die Depression ist nur von kurzer Dauer, erwartet eine Studie. Aktuelle Zahlen sehen den E-Boom in China wieder im Kommen.
Elektroautos aller Art sind in China wieder auf dem Vormarsch. Das Land bleibt Leitmarkt für den E-Antrieb.
(Bild: Mario Hommen/SP-X)
Europa wird China nicht dauerhaft als größter Elektroauto-Markt ablösen. An den langfristigen Kräfteverhältnissen ändert auch ein starkes erstes Halbjahr in EU, Norwegen und Schweiz nichts, verdeutlicht eine Studie des Center Automotive Research (CAR) in Duisburg.
An den rund 400.000 Neuzulassungen von E-Autos und Plug-in-Hybriden in Europa haben nicht zuletzt hohe Elektroautoprämien in vielen Ländern einen großen Anteil. China kam im gleichen Zeitraum auf 392.800 Einheiten. Grund für den schwachen Markt war neben der Corona-Pandemie auch der Umstand, dass die Förderprogramme dort neu organisierst wurden. Im Juli stiegen die Verkaufszahlen jedoch bereits wieder auf 98.000 Einheiten.
Die Experten erwarten für die kommenden Monate eine weitere Steigerung. Nicht zuletzt, weil Teslas neue Fabrik in Shanghai kräftig neue Fahrzeuge produziert. „Der Musk-Faktor wird dazu führen, dass China zum Jahresende seine Marktführerschaft im Elektroautomarkt wieder einnimmt und nach unserer Prognose auch in den nächsten 50 Jahren nicht mehr abgibt“, so Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer.
Für das Jahr 2025 erwartet er in China einen Gesamtmarkt von sechs Millionen Elektroautos. Europa wäre dann klar die Nummer zwei. Komplett abgehängt sieht die Studie die USA, wo Donald Trump unbekümmert CO2-Emissionen durch abgeschwächte Regeln für Neuwagen und billiges Benzin fördere.
Deutschland: Jedes achte neue Auto war zuletzt elektrifiziert
Zum Vergleich: Im August hatte der Marktanteil elektrisch angetriebener Pkw in Deutschland mit 13,2 Prozent ein neues Rekordniveau erreicht. Damit handelte es sich hierzulande bei rund jedem achten neu zugelassenen Fahrzeug entweder um ein batterieelektrisches Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybriden. Im laufenden Jahr wurden bis Ende August 162.666 E-Fahrzeuge neu registriert.
Nach einer Prognose des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach könnte der Absatz von PHEV und BEV bis Ende 2020 auf 250.000 Pkw steigen, was gegenüber 2019 einem Zuwachs um 130 Prozent entsprechen würde.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.